Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Haus selbst konnten die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Raschau-Markersbach nur mit Mundschutz agieren. Der Gestank sei bestialisch gewesen.
Im Haus selbst konnten die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Raschau-Markersbach nur mit Mundschutz agieren. Der Gestank sei bestialisch gewesen. Bild: Christian Martin
Schwarzenberg
„Es hat schon Überwindung gekostet, da reinzugehen“ – Bauhof reißt Messi-Haus in Markersbach ab

Die Dachziegeln fielen bereits auf die Straße: Ein ehemaliges Wohnhaus im Erzgebirge entpuppt sich im Inneren als Müllhalde. Sogar tote Tiere wurden gefunden. Nun laufen Entkernung und Abriss. Doch wer zahlt das alles?

Seit reichlich zwei Jahren steht das Haus an der Annaberger Straße 67 in Markersbach leer. Wobei „leer“ der falsche Begriff ist, denn das kleine Wohnhaus war randvoll mit Müll. „Wir standen knietief im Müll.“ So zumindest schildert es Bauhofleiter Christian Martin.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
07:45 Uhr
2 min.
Schritte zu Verkauf der Muldentalkliniken genommen
Muldentalkliniken werden an Sana-Gruppe verkauft (Archivbild).
Die Muldentalkliniken sind finanziell angeschlagen - die Sana-Gruppe soll die Häuser in Wurzen und Grimma übernehmen. Die Mitarbeiter haben grünes Licht gegeben - indem sie Einschnitte in Kauf nehmen.
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
06.02.2025
3 min.
Knöllchen-Ärger im Erzgebirge: Warum es am Oberbecken auch ohne Parkverbot Strafzettel hagelte
Auf dem regulären Parkplatz an der Hundsmardereinkehr in Markersbach sind die Parkgebühren moderat.
Die Gemeinde Raschau-Markersbach will am Oberbecken das wilde Parken eindämmen. Jetzt gab es deshalb zahlreiche Strafzettel. Warum dafür sogar 55 Euro fällig werden.
Katja Lippmann-Wagner
06.03.2025
4 min.
Wichtiges Hilfsangebot im Erzgebirge gerät ins Wanken – Ehrenamtliche bangen um das Fahrzeug
Bernd Illig vom Blauen Kreuz in Raschau. Er hofft, dass zumindest die Kosten für das Auto weiter finanziert werden können.
Die Möbel- und Kleiderkammer des Blauen Kreuzes kämpft um ihren Fortbestand. Bernd Illig hat das Projekt aufgebaut. Ein Hilfsangebot, von dem er sagt: „Wir sind so wichtig wie die Tafeln!“
Beate Kindt-Matuschek
07:39 Uhr
6 min.
Debatte in Zwickau: Was „Freie Presse“-Leser von Michael Kretschmer wissen wollen
Nach dem offiziellen Teil ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (2.v.r.) noch von Besuchern der „Freie Presse“-Debatte umlagert. Die Gymnasiastin Lena Marie Männel nutzt die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch.
Die Atmosphäre ist fast gemütlich und eine Friseurin enthüllt, worüber sie mit dem Regierungschef auf Instagram chattet. Dennoch finden das Gespräch „Was jetzt, Herr Kretschmer?“ und die Fragerunde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Tobias Wolf
Mehr Artikel