- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Endlich kann die Dampflok 50 3616 wieder den Museumszug zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz ziehen. Auf die Fahrgäste warten nicht nur schöne Aussichten, sondern auch interessante Einblicke.
Ein Weg in die Zukunft wurde mit der Einweihung einer Ladestation für Akku-Züge in Annaberg-Buchholz geebnet. Für alle Interessierten bietet der Public Day die Möglichkeit zur Besichtigung.
Es sei ein Meilenstein, sagt Oberbürgermeister Rolf Schmidt zur Ankunft des Akkuzugs am Bahnhof Süd. Dort wird eine europaweit einzigartige Ladestation getestet. Doch es steht noch viel Arbeit bevor.
Die 750-Jahr-Feier der Gemeinde Gelenau wird auch zur Studie für ein modernes Projekt genutzt. Testfahrer können ein außergewöhnliches Gefährt nutzen, das nicht auf menschliche Steuerung angewiesen ist.
Bis zu 12,5 Millionen Euro fließen 2023 in die vier Standorte des „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft“. Auch der Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge und die TU Chemnitz profitieren davon.
Bei dem Projekt sollen Fahrgäste in der Festwoche zur 750-Jahr-Feier über ihre Eindrücke und Erfahrungen berichten. Doch zuvor muss das Shuttle an die Gegebenheiten im Gebirge angepasst werden.
Ab 2024 sollen auf der Strecke zwischen Leipzig und Chemnitz batterieelektrische Züge verkehren. Um die Infrastruktur zu testen, wurde eine dafür notwendige Ladestation in der Kreisstadt installiert.
Am Unteren Bahnhof in der Kreisstadt ist am Montag offiziell eine Außenstelle der TU Chemnitz eröffnet worden. Das Projekt, das autonomes Fahren erforscht, ist einmalig in Europa. Es gibt große Hoffnungen, aber auch neue Sorgen.
Am Eisenbahnverkehr der Zukunft wird auch im Erzgebirge gearbeitet. Die dabei eingesetzte fünfte Mobilfunk-Generation hilft zugleich, das Funknetz in der Region zu verdichten.
Ausbau des Netzes erfolgt vor allem für den Bahnforschungscampus
Was verbirgt sich hinter dem Smart Rail Smart Connectivity Campus mit seiner Teststrecke durchs Erzgebirge? Ein neuer Film soll helfen, das zu verstehen. Er wurde am Donnerstag vorgestellt.
Die Ladeinfrastruktur soll im Frühjahr 2023 errichtet werden. Ein Jahr später sollen testweise die ersten Batteriezüge von Chemnitz nach Annaberg-Buchholz rollen.
Für die hervorragende Ausbildung hat das Reichenbacher Unternehmen jetzt einen Preis erhalten. Das hat Methode und viel mit der Zukunft zu tun.
Der historische Güterboden wird fast originalgetreu nachgebaut. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert. Nicht die einzige Baustelle auf dem Bahnhof.
Das 125-jährige Streckenjubiläum der Fichtelbergbahn sowie der 150. Geburtstag der Schienenverbindung zwischen Annaberg-Buchholz und Chomutov zog am Wochenende Hunderte Gäste ins obere Erzgebirge - jüngere und ältere gleichermaßen.
Der Eisenbahnsommer im Erzgebirge erlebt am Wochenende seinen absoluten Höhepunkt. Zwei Tage lang werden eine Handvoll Strecken- jubiläen und Firmen- geburtstage ereignisreich gefeiert. Die Stars sind die alten Loks.
Der Eisenbahnsommer im Erzgebirge erlebt am Wochenende seinen Höhepunkt. Zwei Tage lang werden eine Handvoll Streckenjubiläen und Firmengeburtstage ereignisreich gefeiert. "Freie Presse" gibt einen Überblick, was alles los sein wird.
Eisenbahnfans sollten sich den 13. und 14. August freihalten. An dem Wochenende werden im oberen Erzgebirge gleich drei Jubiläen gefeiert.
Eisenbahnfreunde sollten sich im Kalender Mitte August freihalten. Im oberen Erzgebirge werden gleich drei Jubiläen an einem Wochenende gefeiert.
Gesperrt ist die Bundesstraße mitten in Annaberg-Buchholz schon seit einigen Wochen. Zum offiziellen Baubeginn kam nun aber sogar Verkehrsminister Martin Dulig. Das hatte aber vor allem mit einem anderen Großprojekt zu tun.
Für die Sanierung des nördlichen Kopfbaus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz waren rund 4,2 Millionen Euro kalkuliert. Nun ist klar, dass mehr als 500.000 Euro zusätzlich benötigt werden.
Das Verfahren zur Wahl eines neuen Rektors an der TU Chemnitz wird nach langem Streit neu gestartet. Intern bringen sich indes nach den Gegnern nun auch die Unterstützer des Amtsinhabers Gerd Strohmeier in Stellung.
Relativ unspektakulär läuft in der Kreisstadt der Bau am Unteren Bahnhof. Damit das ehrgeizige Vorhaben weiterhin gut vorankommt, setzen die Bauherren auch auf Traditionen.
Stadtchef tritt nach einer Amtszeit wieder an - Zu den Beweggründen gehört auch ein großes Projekt
Der Funknetz-Ausbau für Forschung zieht sich hin. Das Provisorium ist weiter nötig.
Mit klarer Haltung und Argumenten, fernab von Polemik, will Sebastian Walter von den Bündnisgrünen die Wähler im Erzgebirge überzeugen. Er steht für einen Umbruch.
Das automatisierte Bahnfahren soll von Annaberg-Buchholz aus mit erforscht werden. Nun schauten sich erstmals Hunderte Schüler um. Wie finden sie das Ganze?
Eine besondere Parade von Schienenfahrzeugen hat es am Donnerstag in Scheibenberg als Bestandteil einer Fachtagung gegeben. Die Schau fand im Rahmen der Digital Rail Convention statt, laut Deutscher...
An der Geldverteilung für die Standorte des geplanten Wasserstoffzentrums hatte sich Kritik entzündet - weil Chemnitz weniger bekommt. Der Bundesverkehrsminister kontert.
Eine einmalige Versuchsstrecke, ein Versuchsbahnhof und ein Campus, der einer von bundesweit vier zentralen Standorten ist. Bei der Entwicklung der Bahntechnik von Morgen spielt die Region eine zunehmend wichtigere Rolle.
Der Annaberg-Buchholzer Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ist ab sofort ein sogenanntes Standortcluster des neu gegründeten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft. Das teilte der SRCC am...