Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
HNO-Konferenz: Fachärzte treffen sich in Stollberg
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Am heutigen Sonnabend haben knapp 100 Mediziner zum 50. Wissenschaftlichen Tag der HNO-Ärzte im Stollberger Bürgergarten miteinander diskutiert. So kamen Experten aus dem Erzgebirgskreis und Sachsen, aber auch aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Brandenburg.
Seit der Jahrtausendwende organisiert die jährliche Veranstaltung Dr. Gregor Hilger, HNO-Chefarzt im Erzgebirgsklinikum, Standort Stollberg. Diese Konferenzen gibt es bereits seit 1971 in Stollberg - bis heute haben sie den Anspruch, eine "Weiterbildung von HNO-Ärzten unter wissenschaftlicher Sicht" zu sein, so Hilger. Vieles habe sich verändert, da müssten die HNO-Mediziner immer wieder dazulernen, umdenken.
Beispiel sei der Klassiker: Mandeln. "Die wurden früher sehr rasch bei Patienten entfernt, schon oftmals nach der ersten Entzündung", sagt Hilger. "Heute aber ist diese Art von Eingriff um 90 Prozent zurückgegangen." Themen bei er Konferenz waren unter anderen hörverbessernde Operationen und die Frage, was ein HNO-Arzt tauchmedizinisch beachten muss. (joe)