Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Stollberg

Mit der Schlaflosigkeit kam die künstlerische Kreativität

Eine Krankheit hat einen Mann aus Gersdorf aus dem Lehrerberuf gekickt. Doch der Parkinson- Patient machte aus der Not eine Tugend. In den schlaflosen Nächten kreiert er spektakuläre dreidimensionale "Schrottbilder".

Gersdorf/oelsnitz.

Manchmal wacht Franko Finster in der Nacht auf und hat eine zündende Idee. Dann steht der Gersdorfer eben auf. Schlafen ist sowieso Glückssache. Franko Finster hat Parkinson. Vor zehn Jahren traf den Lehrer für Biologie und Chemie am Hohenstein-Ernstthaler Lessinggymnasium die ernüchternde Diagnose.

Die Krankheit schleicht sich fast unbemerkt ein. Nach und nach macht der Körper, was er will. Es begann die Zeit der schlaflosen Nächte. "Ich musste etwas finden, womit ich mir in der Nacht die Zeit vertreibe. Die Schlaflosigkeit hat mich zur Kunst gebracht. Bei vielen Parkinson-Patienten ist es so, dass sie plötzlich ein bislang unbekanntes künstlerisches Talent an sich entdecken", sagt er.

Heute ist er 59 Jahre alt, unterrichten kann er längst nicht mehr. Aber nahezu unglaubliche Kunstwerke fertigen. Wenn Franko Finster nicht mehr schlafen kann, zerlegt er alte Computer, CD-Player, ausgediente Haushalts- oder Gartengeräte. "Die meisten Menschen kennen das Innenleben dieser Geräte gar nicht", weiß er. Kleine Motoren, Wellen, Lüfter Bleche, Leiterplatten, Zahnräder. Andere werfen die Geräte in den Schrott. Das inspirierte ihn zu dem Namen seiner bevorzugten Kunstwerke. "Ich nenne sie einfach Schrottbilder." Finster möchte damit zeigen, dass man alles wiederverwenden kann. Man muss schon genau hinschauen, um bei der Collage "Skyline" die miteinander kombinierten Elektronikteile zu erkennen. Von ihm genial angeordnet, erscheinen sie wie die Gebäude einer Stadt der Zukunft. Die perfekte Farbgebung mit Acrylfarben bringt den Arbeiten erstaunliche Effekte.

Überraschend auch die Tierkreationen, welche die Wand des heimischen Treppenhauses der Familie Finster zieren. Eine Libelle bekam ihre Flügel aus alten Messern. Für die großen Augen des Tieres verarbeitete der Künstler die Plastikräder eines Bürorollstuhles. Eine Vogelspinne, ein Fisch, dessen Maul aus einer alter Gartenschere besteht, oder ein Käfer, für dessen Rückenpanzer ein ausgedienter Kloßheber herhalten musste.

Nicht nur die interessante Kombination der Teile, sondern auch die harmonische Farbabstimmung fesselt den Blick des Betrachters. Manchmal staunt Franko Finster selbst, was am Ende zum Vorschein kommt. Da ist auch mal ein Selbstbildnis mit verarbeitet. "Manchmal gefällt es mir nach längerer Zeit nicht mehr, dann übermale ich auch mal etwas", sagt er.

Ehefrau Martina ist für ihn der wichtigste Kritiker. "Sie hat das untrügliche Gespür für die Ästhetik der Dinge. Was ihr gefällt, würde ich niemals verkaufen", versichert er. Ein Teil seiner Lieblingsstücke ist derzeit in der Oelsnitzer Stadtbibliothek ausgestellt, insgesamt 14 Arbeiten. Den Blick fürs Motiv hat sich Franko Finster schon viel früher angeeignet. Nicht erst, als er auch die Malerei für sich entdeckte.

Er war schon in DDR-Zeiten Mitglied des Fotoclubs Oelsnitz. Mit Gleichgesinnten hat er immer wieder Ausstellungen bestritten. So finden sich auf der Internetseite des Fotoclubs Bilder von einer Kubareise, aber auch von Landschaften und detaillierte Momentaufnahmen. Doch die fortschreitende Krankheit macht die Arbeit mit der Kamera nun immer schwieriger. www.fotoclub-oelsnitz-erzgebirge.de

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
03.03.2022
4 min.
Gersdorfer macht aus der Not eine Tugend: Mit der Schlaflosigkeit kam die künstlerische Kreativität
Schrott-Libelle.
Eine Krankheit hat einen Mann aus Gersdorf aus dem Lehrerberuf gekickt. Doch der Parkinson-Patient hatte eine zündende Idee. In den schlaflosen Nächten kreiert er spektakuläre dreidimensionale "Schrottbilder".
Hans-Peter Kuppe
14.02.2022
3 min.
Wo Kinder Schrott in Kunst verwandeln
Mädchen und Jungen der Gruppe "Schlaue Füchse" der Kita in der Roten Schule in Oelsnitz zeigen die von ihnen selbst gestalteten Bilder. Dafür verwendeten sie auch Schrottteile.
Eine Ausstellung in der Roten Schule in Oelsnitz hat die Kreativität von Mädchen und Jungen angeregt, eigene kleine Kunstwerke zu schaffen. Es machte Spaß, gab Lob und nun auch noch einen besonderen Platz dafür.
Cristina Zehrfeld
13:16 Uhr
2 min.
So sinnvoll sind Winterreifen auch ohne Eis und Schnee
Nicht nur bei Eis und Schnee: Winterreifen sind speziell für die kalte Jahreszeit entwickelt und bieten bei niedrigen Temperaturen eine deutlich verbesserte Sicherheit auf den Straßen als Sommerreifen.
Haftung statt Rutschpartie: Warum Winterreifen bei Kälte entscheidend für die Sicherheit sein können – auch ohne Eis und Schnee auf den Straßen. Und wie ist das eigentlich mit dem Verschleiß?
13:04 Uhr
4 min.
Flicks verrücktes Barça-Spektakel: "Unglaublich"
Sie haben das Unmögliche wahr gemacht.
Neun Tore, das letzte in der sechsten Minute der Nachspielzeit. Selbst Trainer Hansi Flick kann es kaum fassen und macht noch eine Liebeserklärung.
Jens Marx und Nils Bastek, dpa
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
Mehr Artikel