Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Am Zschopauer Gymnasium wird es - wie auch in Marienberg und Zschopau - bis zum Jahresende Schulsozialarbeit geben. Wie es danach weitergeht, ist noch offen.
Am Zschopauer Gymnasium wird es - wie auch in Marienberg und Zschopau - bis zum Jahresende Schulsozialarbeit geben. Wie es danach weitergeht, ist noch offen. Bild: Andreas Bauer
Zschopau
Schulsozialarbeit an Gymnasien Zschopau, Marienberg und Olbernhau vorerst gesichert

Für drei Stellen, denen die Streichung drohte, hat das Landratsamt eine Finanzierung bis Ende 2024 stemmen können. Eine langfristige Lösung für das Problem ist aber noch nicht in Sicht.

Eine Sorge weniger - zumindest vorerst. „Jetzt können wir uns erst einmal voll auf die Abi-Prügungen konzentrieren“, sagt Verona Fuchs. Dabei hatte sich die Leiterin des Zschopauer Gymnasiums auf eine intensive Diskussionsrunde eingestellt, zu der sie und ihre beiden Amtskollegen aus Marienberg und Olbernhau sowie der Kreiselternrat Petra...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.02.2025
4 min.
Eltern in Burgstädt alarmiert: Schulsozialarbeit droht wegzufallen
Erzieherin Jessica Nauth im Hort der Goethegrundschule bei einer Beschäftigung. Dort leistet Yvonne Worbs Schulsozialarbeit.
Der Ton unter Schülern wird rauer, die Konflikte nehmen zu. Yvonne Worbs wirkt vermittelnd. Doch die Zukunft ihrer Stelle ist ungewiss. Gibt es noch eine Lösung?
Bettina Junge
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
05.02.2025
4 min.
„Würde ich nicht positiv denken, wäre ich längst weg“ – Jobs von fünf Schulsozialarbeitern im Erzgebirgskreis bedroht
Eltern und Schüler können unter anderem über die Homepage des Stollberger Gymnasiums mit Schulsozialarbeiterin Sonja Kittler Kontakt aufnehmen.
Der Landkreis macht den Freistaat für die Misere verantwortlich. Eine Schulsozialarbeiterin einer der betroffenen Bildungseinrichtungen spricht über ihre Arbeit und warum sie zuversichtlich bleibt.
Mike Baldauf
09:15 Uhr
6 min.
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
23. April 1949: Veit Harlan (Fünfter von rechts) verlässt mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Kristina Söderbaum ein Gerichtsgebäude in Hamburg. Harlan, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt war, wurde damals freigesprochen. Er drehte im NS-System Propagandafilme wie "Jud Süß". Bis zu seinem Freispruch durfte er keine Filme drehen. (Archivfoto)
Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag "Jud Süß" gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.
Gregor Tholl, dpa
09:15 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 23.03.2025
Symbolische Wahl in Istanbul: Unterstützung für Imamoglu nach Verhaftung
Mehr Artikel