Amazon-Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo": Was hinter der Neuverfilmung steckt
Erschienen am 18.02.2021 2 Kommentare
Produzentin Sophie von Uslar und Regisseur Philipp Kadelbach über die Neuauflage des Drogendramas um Christiane F., die beim Streamingdienst "Prime-Video" läuft.
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Am Bahnhof Schönefeld gab es so etwas nicht , vielleicht nimmt man das in diesem Film ´alternativ` mit auf ???
Die Jugend von ´dort` hatte damals noch Jugendclubs , wo man sich beschäftigen konnte und die Zeit vertun konnte und andere Vereine wie Schach und Fotografie , wie nannten man die sich gleich - Zirkel ?
Da kam doch "exakt"
Hier ... , der Vater hatte ja` von den fehlenden Jugendclubs gesprochen
https://www.mdr.de/tv/programm/video-492942_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
Nicht das die Neuverfilmung verrissen wurde - sie kommt aber zum authentischen ,nichts beschönigenden Original nicht gut weg . Die Christiane F. von 1981 war in der Gosse - hinschauen tat weh . Gespritzt wurde an schmutzigen und abstoßenden Plätzen , die dem Zuschauer viel abverlangten . Ganz anders heute : Diese Christiane F. ist erstaunlich modisch ,lässig gekleidet und nie wirklich elend anzusehen . Eine Kritikerin sprach gar vom kurzen "Bad Look " á la "Germany next Topmodel" . Drogen wirken nicht wirklich gefährlich und als Teufelszeug . Jugendliche Zuschauer könnten gar neugierig werden. Siehe auch TAZ : "Trainspotting meets Bibi und Tina "