- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sabine Ebert legt den ersten Band einer neuen großen Mittelalter-Saga vor - ein Wiedersehen mit Marthes Nachfahren.
„Ingeborg Bachmann, meine Schwester“ erweist sich als liebevolles Porträt.
Wenn Uwe Timm in "Alle meine Geister" von seiner Lehre als Kürschner im Hamburg der 1950er-Jahre erzählt, ist das nicht nur ein Familien- und Entwicklungsroman.
In „Zauber der Stille“ taucht Florian Illies tief ein in das Leben und Werk von Caspar David Friedrich.
Es ist ein typischer Auster-Roman, in dem der Protagonist in seinem Raum an der Schreibmaschine sitzt.
Schonungsloser als Christian Lehnert beschäftigte sich kaum ein gläubiger Dichter mit den Folgen der Säkularisierung.
Weihnachten naht. Mit Schnee? Zeit zum Lesen jedenfalls. Dazu passt gut das Buch "Weiß wie Schnee". Eine Sammlung ausgewählter Gedichte und über 30 kurzer Texte zum Thema. In elf Kapiteln werden...
Berlin 2022: Vor über 30 Jahren ist Jans Mutter unter fragwürdigen Umständen verschwunden. Ein erschreckender Fund auf Rügen zwingt ihn, zurückzukehren und sich der Vergangenheit zu stellen....
Linda Castillo beweist mit "Saat der Sünde", dass man auch mit Serienkrimis ein kontinuierlich hohes Niveau halten kann. Der Fall ist spannend, flüssig erzählt und bietet überraschende...
Hamish Macbeth, Dorfpolizist in den schottischen Highlands, ist beunruhigt. Ein Filmteam hat sich angekündigt und will in der Gegend einen Kriminalfilm drehen. Prompt beginnt der Ärger, als die...
Soeben ist das kleine Büchlein "Weihnachten in Prag" von Jaroslav Rudiš erschienen, illus-triert von Jaromír Švejdík. Der tschechische Schriftsteller ist hierzulande bereits bekannt, viele...
Unter dem mehrdeutigen Titel "Im toten Winkel" hat Jochen Rausch einen spannenden Krimi geschrieben. Er ist der erste Fall der Grenzland-Reihe. Wie schon im Roman "Krieg" ist auch in diesem eine...
Monika Marons gerade erschienener neuer Roman "Das Haus" ist zweifelsohne ihr bester seit Jahren.
Daniel Kehlmanns Roman "Lichtspiel" erzählt vom Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst - auf eine Art und Weise, wie es nur dieser Autor kann.
Jan Peter Bremer überzeugt in "Nachhausekommen" als ein einfühlsamer Erzeuger von feinsinnigen Stimmungen.
Mit "Sylter Welle" holt er all jene ab, die sich noch an ihre Großeltern, ihre Eigenheiten und Marotten erinnern oder sie immer noch erleben.
Mit "Die schwarze Lilie" legt Dirk Schümer einen neuen Historienkrimi vor.
Mariusz Hoffmann legt mit "Polnischer Abgang" seinen ersten Roman vor
Jenny Erpenbeck tritt in "Über Christine Lavant" in einen stillen, fast liebevollen Dialog mit der Dichterin.
Martin Lutz, Uwe Wilhelm und Sven Felix Kellerhoff - drei Autoren, ein Buch: Mit "Teufelsberg" setzt das Trio seine Kriminalreihe um Kommissar Wolf Heller fort. Drei sind zwei zu viel? Auf keinen...
Mit "Strom" legt der ehemalige Viva-Moderator Tobias Schlegl schon seinen zweiten Roman vor, und auch der spielt wieder im "Hamburger Blaulichtmilieu".
Mit seinem Buch Haas einen tiefgründigen Roman über seine Mutter und ihre biografischen Verwerfungen geschrieben.
Tim Staffel beschreibt in seinem Roman "Südstern" auch eindrucksvoll gesellschaftliche Brüche und Unzulänglichkeiten.
Doris Knechts Roman ist auch ein guter Ratgeber in Sachen Loslassen.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ist Russland in Aufruhr. Der zaristische Absolutismus ist durch Revolutionäre bedroht. Umso beunruhigter ist die deutsche Geheimpolizei, als es im Berliner Tiergarten...
"Ein Mann ohne Beschwerden" nennt der österreichische Autor und Philosoph Franz Schuh sein Buch. Wie auch immer er darauf gekommen sein mag, ohne Beschwerden ist weder der Mittsiebziger Schuh, der...
Tobias Rüther hat eine überzeugende erste Biografie über den "Tschick"-Autor Wolfgang Herrndorf vorgelegt.
Pilgerreise eines Veteranen: Helge Timmerberg kifft sich in "Joint Adventure" um die Welt und leistet seinen Beitrag zur Cannabis-Debatte.