Abo
Sie haben kein
gültiges Abo.
Schließen

Private Daten sicher in der Cloud speichern

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

Abgelegt in Onlinespeichern sind Fotos, Videos und Dateien stets abrufbar, selbst wenn das Smartphone weg oder der Computer kaputt sein sollte. Dabei gilt es aber auf einige Dinge zu achten.

Köln.

Cloud-Dienste sind praktisch und meist eine sichere Bank für Daten, wenn man einige Grundsätze beherzigt. Dazu gehört etwa, auf dem Mobilgerät die Synchronisierung und automatische Sicherung von Daten beim jeweiligen Cloud-Dienst auch zu aktivieren, erklärt der Verband der Internetwirtschaft (eco). Sonst werden beispielsweise Fotos oder Video nicht regelmäßig auf die Server im Rechenzentrum des Anbieters hochgeladen.

Die Übersicht über die vielen Daten behält man den Angaben zufolge am besten, indem man die Organisations- und Kennzeichnungsfunktionen des jeweiligen Cloud-Dienstes nutzt. Damit werden beispielsweise Fotos in Alben einsortiert oder nach Kategorien geordnet und sind dann später leichter wiederzufinden.

Unbedingt mit den Einstellungen beschäftigen

Wichtig ist es zudem, sich die Datenschutzeinstellungen seines Onlinespeicher-Anbieters anzuschauen und etwa festzulegen, welche Fotos und Videos gegebenenfalls für andere sichtbar sein sollen und welche eben nicht.

Achtung: Viele Anbieter scannen die hochgeladenen Bilder automatisch und es kann sein, dass - je nach Unternehmenssitz - der rechtliche Umgang mit Bildern ein anderer ist. Wem eine Speicherung nach Maßgaben der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) wichtig ist, sollte auf Anbieter mit Sitz und Serverstandort in Deutschland achten.

Verschlüsselung und 2FA wichtig

Sinnvoll ist es dem eco-Verband zufolge zudem, die Daten verschlüsselt auf den Servern speichern und zur Absicherung des Cloud-Nutzerkontos eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) aktivieren zu können.

Da auch ein Onlinespeicher-Dienst nicht hundertprozentig vor Pannen gefeit ist, sind regelmäßige weitere Sicherungskopien der Daten Pflicht. Geeignet dafür sind etwa externe Festplatten. (dpa)

Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.