Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur

Beethoven-Haus erwirbt Originalmanuskript des Komponisten

200 Jahre alte Notenblätter von Ludwig van Beethoven kommen nach Bonn. Die Noten waren zuvor an eine enteignete jüdischen Familie zurückgegeben worden. Von einer "Kostbarkeit" sprechen Forscher.

Bonn.

Das Beethoven-Haus in Bonn hat mit Hilfe von öffentlichen und privaten Geldgebern ein bedeutendes Original-Manuskript des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) gekauft. Es handele sich um einen kompletten Satz aus dem 1825 komponierten Streichquartett B-Dur opus 130, teilte die Kulturstiftung der Länder in Berlin mit. Die Handschrift besteht aus neun Blättern mit 15 Seiten Notentext.

Spuren von Beethovens Arbeit 

An der Handschrift kann man nachvollziehen, dass auch ein Genie wie Beethoven schwer gearbeitet hat an der Komposition. Etwa wenn er die Noten überarbeitete, mit dem Messer radierte und dabei manchmal Löcher im Papier entstanden. 

Daniel Hope, Geiger und Präsident des Beethoven-Hauses, erklärte, man habe die letzte bekannte große Beethoven-Handschrift, die sich noch in Privatbesitz befand, erwerben können. An der Finanzierung beteiligt waren die Kulturstiftung der Länder, das Land Nordrhein-Westfalen, mehrere Stiftungen und private Spender.

Das Beethoven-Haus ist im Geburtshaus des Komponisten untergebracht. Dazu gehören Museum, Konzertsaal, Forschungsstätte und Archiv. Die Kultureinrichtung verfügt über die weltweit größte Beethoven-Sammlung mit Notenblättern, Bildern, Instrumenten sowie Alltagsgegenständen, wie etwa den Hörrohren, die der fast taube Komponist nutzte. 

Von Juni bis August 2025 ist eine Sonderausstellung zur Neuerwerbung geplant. Bei dem Autograph handelt es sich um den 4. Satz "Alla Danza tedesca" (Tanz nach deutscher Art) aus dem Streichquartett. 

Die Geschichte der Handschrift

Die Handschrift hat eine wechselvolle Geschichte. Sie befand sich seit den 1920er Jahren in den Händen der jüdischen Familie Petschek, die von den Nazis verfolgt wurde und 1938 Tschechien verließ. Ihr Besitz wurde beschlagnahmt. 2022 geschah die Restitution an die Nachkommen, die sich bereit erklärten, die Handschrift an das Beethoven-Haus zu verkaufen. 

Nordrhein-Westfalens Kulturministerin Ina Brandes (CDU) erklärte mit Blick auf die Geschichte, das Beethoven-Haus werde diesen Schatz in Ehren halten. Die Betreuerin der Sammlung, Julia Ronge, zeigte sich dankbar, "dass die Petschek-Nachfahren sich trotz ihrer Familiengeschichte dazu entschlossen haben, diese Kostbarkeit einer deutschen Institution zu überlassen". 

Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann würdigte das Streichquartett opus 130 und besonders den Teil, dessen Manuskript nach Bonn kommt: Dieser "rhythmisch hochkomplexe, sperrig-stachelige" Satz habe für ihn immer eine riesige Rolle gespielt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
26.12.2024
7 min.
Was das Literatur-Frühjahr verspricht
Stephen Kings Bücher wurden Hunderte Millionen Mal verkauft (Archivbild).
Stephen King, Christian Kracht, Helene Hegemann: Auf diese neuen Bücher können sich Literatur-Fans im ersten Halbjahr 2025 freuen.
Lisa Forster, dpa
17.01.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 17.01.2025
Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt als Zeuge an der Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Atomausstieg teil.
20.12.2024
5 min.
Wie Forscher in Ägypten überraschend ein uraltes Grab fanden
Idys Mumie wurde von antiken Grabräubern zerfleddert.
Wissenschaftler haben in Ägypten ein fast 3.900 Jahre altes Grab entdeckt. Den wahren Reiz der Forschung macht für den Ägyptologen Jochem Kahl aber etwas anderes aus.
Mia Bucher, dpa
17.01.2025
2 min.
Explosion bei siebtem Testflug von "Starship"
Der siebte teststart des Starship weniger erfolgreich
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Ein nächster Test bringt nun aber erst mal einen Rückschlag.
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel