Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der palästinensische Filmemacher Hamdan Ballal wurde Berichten zufolge im besetzten Westjordanland von jüdischen Siedlern angegriffen und vom israelischen Militär festgenommen. (Archivbild)
Der palästinensische Filmemacher Hamdan Ballal wurde Berichten zufolge im besetzten Westjordanland von jüdischen Siedlern angegriffen und vom israelischen Militär festgenommen. (Archivbild) Bild: Monika Skolimowska/dpa
Kultur
Berichte: Macher von "No Other Land" von Siedlern verletzt

Der verzweifelte Kampf der Palästinenser um das Westjordanland ist das Thema von "No Other Land". Einer seiner Macher erfährt Augenzeugenberichten zufolge die Gewalt von Besatzern am eigenen Leib.

Hebron/Tel Aviv.

Der Ko-Regisseur des Oscar-gekrönten Dokumentarfilms "No Other Land", Hamdan Ballal, ist im israelisch besetzten Westjordanland nach Berichten von Augenzeugen Opfer eines Angriffs jüdischer Siedler geworden. Anschließend hätten israelische Soldaten den verletzten palästinensischen Filmemacher aus einem Krankenwagen geholt und festgenommen, berichteten palästinensische Aktivisten und Beobachter. Das israelische Militär bestritt in einer Stellungnahme, dass ein Palästinenser aus einem Krankenwagen geholt worden sei. 

Dutzende gewalttätige Siedler sollen demnach zuvor das Dorf Susya im Westjordanland angegriffen haben. Den Berichten zufolge warfen sie Steine gegen die Bewohner, Häuser und Autos des Dorfes. Vier Palästinenser seien verletzt worden, unter ihnen Ballal. Er soll von einem Stein am Kopf getroffen worden sein, über seinen Aufenthalt und Zustand wurde zunächst nichts bekannt. Die israelische Polizei bestätigte drei Festnahmen, Aktivisten zufolge ist Ballal einer der Festgenommenen. 

Die Festnahme durch das israelische Militär.
Die Festnahme durch das israelische Militär. Bild: Raviv Rose/via AP/dpa

Das israelische Militär stellte das Geschehen so dar, dass "einige Terroristen" Steine gegen israelische Staatsbürger geworfen und ihre Fahrzeuge beschädigt hätten. Daraufhin hätten sich Gruppen von Israelis und Palästinensern gegenseitig mit Steinen beworfen, woraufhin Polizei und Armee die Gruppen voneinander getrennt hätten.

Ein weiterer der insgesamt vier Regisseure des Films, Yuval Abraham, schrieb auf der Plattform "X" über den Vorfall. 

Der palästinensisch-norwegische Dokumentarfilm, für den neben Ballal die Israelis Yuval Abraham und Rachel Szor sowie der Palästinenser Basel Adra verantwortlich sind, gewann in diesem Jahr den Oscar für den besten Dokumentarfilm. 

"No Other Land" erzählt vom gewaltfreien Kampf der Palästinenser in Susya und der umliegenden Landschaft Masafer Yatta südlich von Hebron für den Erhalt ihrer Dörfer und ihres Landes. Der Film zeigt, wie der Palästinenser Adra den schrittweisen Abriss der Dörfer seiner Heimatregion durch Soldaten im Auftrag der israelischen Regierung dokumentiert. 

Eklat bei der Berlinale

Im Vorjahr wurde "No Other Land" bei der Berlinale mit dem Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet. Zu einem Eklat kam es, nachdem bei der Preisverleihung einseitig Vorwürfe gegen Israel laut wurden, ohne dass der Terrorangriff der islamistischen Hamas erwähnt wurde. 

Vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs sprach Abraham auf der Bühne von einer "Situation der Apartheid", im Saal gibt es Applaus. Nachträglich distanzierte sich das Festival von den Aussagen, nicht aber vom ausgezeichneten Film. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.03.2025
5 min.
UN ziehen Teil ihrer Mitarbeiter aus dem Gazastreifen ab
Die UN reduzieren aus Sicherheitsgründen ihre Präsenz im Gazastreifen. (Archivbild)
Auch für Mitarbeiter und Helfer der Vereinten Nationen wird es in Gaza immer gefährlicher. Nach einem tödlichen Vorfall werden Konsequenzen gezogen. In Israel gibt es wieder Raketenalarm.
22:08 Uhr
1 min.
Trump reist zur Papst-Bestattung
Trump fliegt zur Bestattung des Papstes
US-Präsident Donald Trump wird zur Bestattung des Papstes Franziskus nach Italien reisen. Das kündigte er auf der Online-Plattform Truth Social an. Es ist die erste angekündigte Auslandsreise in...
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
22:01 Uhr
4 min.
Trotz TÜV: Fünf Verletzte bei Unfall mit Kettenkarussell
Zahlreiche Rettungskräfte waren am Unfallort.
Das Frühlingsfest in Bayreuth lockt am Ostermontag viele Besucher an. Am Abend kommt es an einem Kettenkarussell zu einem Unfall mit einigen Verletzten. Es hatte frischen TÜV - was war die Ursache?
von Sabine Dobel und Daniel Wieland, dpa
14:51 Uhr
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
25.03.2025
5 min.
Filmkollege: Oscar-prämierter Regisseur Ballal wieder frei
Ballal wurde Augenzeugenberichten zufolge von israelischen Siedlern zusammengeschlagen. (Archivbild)
Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er im Westjordanland laut Augenzeugen zusammengeschlagen.
Cindy Riechau, Gregor Mayer und Holger Mehlig, dpa
Mehr Artikel