Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur
Der "Donauwalzer" reist ins All zur Voyager 1

Der "Donauwalzer", seit dem Film "2001: Odyssee im Weltraum" die inoffizielle Hymne des Alls, eilt nun durchs Universum. Die Wiener Symphoniker wollen damit ein Versäumnis heilen.

Wien.

Der weltberühmte Walzer "An der schönen blauen Donau" ist auf der Reise durchs All. Sein Ziel: die Raumsonde Voyager 1 in etwa 25 Milliarden Kilometer Entfernung. 

Die Wiener Symphoniker haben das Stück von Walzerkönig Johann Strauss am Abend im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien gespielt. Der Auftritt wurde live auf der Website "Waltz into Space" übertragen. 

Das Signal wird nun über eine "Deep-Space-Antenne" der European Space Agency (Esa) in Spanien an die Sonde gefunkt. Es werde bis zur Voyager 1 rund 23 Stunden brauchen, hieß es vonseiten des Veranstalters, Wien Tourismus.

Damit solle ein historisches Versäumnis wettgemacht werden, sagte Tourismus-Direktor Norbert Kettner im Vorfeld. 

Petr Popelka, Chefdirigent der Wiener Symphoniker.
Petr Popelka, Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Bild: Denes Erdos/AP/dpa

Beim Start 1977 seien der Sonde zwar auf einer vergoldeten Kupfer-Schallplatte neben Geräuschen, Grußbotschaften und Bildern auch 27 Musikwerke unter anderem von Bach, Beethoven und Mozart für etwaige ferne Zivilisationen mitgegeben worden. Ausgerechnet der "Donauwalzer" habe aber gefehlt. 

Erst Kritik an Kubrick, dann große Begeisterung

Das Lied gilt als inoffizielle Hymne des Alls. Sie soll Astronauten als Aufwach-Musik dienen. Die All-Connection des Liedes geht auf Stanley Kubrick (1928-1999) zurück.

Der Regisseur hatte den Walzer einst für sein ikonisches Science-Fiction-Werk "2001: Odyssee im Weltraum" als Filmmusik ausgewählt. Die Entscheidung wurde beim Kinostart 1968 von Kritikern bemängelt, gilt heute aber als brillant.

Die Kampagne von Wien Tourismus ist Teil der Events zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (1825-1899). Die Esa wiederum, an der 23 Staaten beteiligt sind, feiert am 31. Mai ihren 50. Gründungstag.

Können Daten in weiter Ferne noch gelesen werden?

Die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 haben sich seit ihrem Start 1977 rund 25 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Sie ziehen ihre Bahn nun außerhalb des Sonnensystems. 

Ob das Signal bei seiner weiteren Reise aufgrund seiner schwächer werdenden Intensität noch gelesen werden könne, hänge von den technischen Mitteln anderer Zivilisationen ab, sagte ein Sprecher der Organisatoren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
4 min.
Kabinett soll Klingbeils Haushalt auf den Weg bringen
Klingbeil legt seinen ersten Haushalt dem Kabinett vor. (Archivbild)
Hohe Schulden, viel Geld für Verteidigung, für Straßen und Brücken. Das ist der erste Haushalt des neuen Finanzministers Klingbeil. Wird der Etat so durch den Bundestag kommen?
Theresa Münch, dpa
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
24.06.2025
5 min.
Bundesgericht entscheidet über "Compact"-Verbot
Der 6. Senat mit dem Vorsitzenden Richter Ingo Kraft (M) bei der Verhandlung des Bundesverwaltungsgerichts. (Archivbild)
Polemik oder verfassungsfeindlich? Die Beteiligten haben ihre Argumente im Verbotsverfahren gegen das rechtsextreme Magazin "Compact" vorgetragen. Nun verkünden die Bundesrichter ihr Urteil.
19.06.2025
8 min.
Die großen Sommerfestspiele im Überblick
Festspielstadt schlechthin: Ausblick vom Mönchsberg auf Salzburg. (Archivbild)
Sommer, Sonne, Musik, Theater, sehenswerte Spielstätten: Die Sommerfestspiele im deutschen Sprachraum bieten eine große Auswahl. Darüber hinaus ist vielerorts der Promi-Faktor hoch. Eine Auswahl.
Britta Schultejans und Gregor Tholl, dpa
Mehr Artikel