Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einen Sammlungsschwerpunkt des Phallus-Museums bilden die Geschlechtsorgane von Walen. Im Bild drei Phalli von Seiwalen.
Einen Sammlungsschwerpunkt des Phallus-Museums bilden die Geschlechtsorgane von Walen. Im Bild drei Phalli von Seiwalen. Bild: Imagebroker/Roland Marske
Kultur
Ein Museum zieht blank: Vorsicht, Phallus!

Eine Peitsche aus einem Stierpenis war 1974 das ungewöhnliche Präsent eines Kollegen. Aber es sollte 23 Jahre dauern, bis der isländische Geschichts- und Spanischlehrer Sigurður Hjartarson seine daraus entstandene Idee in die Tat umsetzte. Im August 1997 eröffnete er in Reykjavík das "Icelandic Phallological Museum".

Als Sigurður Hjartarson vor 25 Jahren seine Sammlung männlicher Geschlechtsorgane von Säugetieren seiner Heimat erstmals der Öffentlichkeit präsentierte, war diese mit 62 Exemplaren noch recht übersichtlich. Doch schon bald wuchs der Bestand. "Irgendwie haben die Leute angefangen, mir Penisse zu schenken", erinnert sich Hjartarson, "mit der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.02.2022
5 min.
Ein Museum aus dem Nichts
Der Eingang des Metropolitan Museums. Das Gebäude ist die Kernzelle eines Komplexes mit zahlreichen Anbauten.
Vor 150 Jahren eröffnete in New York das Metropolitan Museum of Art und wurde zu einem der weltweit größten Universalhäusern.
Welf Grombacher
19:31 Uhr
4 min.
US-Präsident Trump plant Strafzölle auf Autoimporte
US-Präsident Donald Trump bei einer Veranstaltung mit Tesla-CEO Elon Musk vor dem Weißen Haus. (Archivbild)
Trump ärgert sich, dass US-Autos nicht in allen Teilen der Welt ein Verkaufsschlager sind. Vor allem über die Europäische Union schimpft der Republikaner gern. Nun sollen Zölle kommen.
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
19:30 Uhr
3 min.
St. Egidien: Gibt’s noch Hoffnung für den Bahnhof?
Das frühere Empfangsgebäude des Bahnhofs St. Egidien dient längst nicht mehr dem Empfang. Seit elf Jahren befindet es sich in Privatbesitz.
Der traurige Zustand der Immobilie kommt immer mal wieder zur Sprache. Jetzt waren Planerinnen der Bahn im Gelände unterwegs. Und eine benachbarte Brücke soll saniert werden.
Bernd Appel
16:05 Uhr
3 min.
Bombenfund in Chemnitz: Der Tag der Entschärfung zum Nachlesen
Einsatzleiter Daniel Großer-Scholz mit der Bombe. Mit einem Wasserstrahl musste sein Team den Heckzünder entfernen.
Schon am Dienstag war offenbar klar, dass die Entschärfung aus der Ferne durchgeführt werden muss. Wie es jetzt mit der Bombe weitergeht, wie eine Spaziergängerin die Entschärfung verzögerte und wie der Tag verlief, lesen Sie im Ticker.
Susanne Kiwitter, Denise Märkisch, Christian Mathea, Thomas Kaufmann
Mehr Artikel