Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer versprach bei seinem Antrittsbesuch im Jüdischen Museum Berlin mehr Geld. (Archivbild)
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer versprach bei seinem Antrittsbesuch im Jüdischen Museum Berlin mehr Geld. (Archivbild) Bild: Hannes P Albert/dpa
Kultur
Eine halbe Million zusätzlich für Jüdisches Museum Berlin

Das Museum sei ein "Bollwerk gegen Antisemitismus", findet der Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer. In seinem Etat plant er mit zusätzlichen Mitteln für die Berliner Institution.

Berlin.

Das Jüdische Museum Berlin soll für das laufende Jahr 550.000 Euro zusätzlich vom Bund bekommen. Damit plane er in seinem Kulturetat 2025, sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer bei seinem Antrittsbesuch im Museum. 

Trotz knapper Finanzen stärke die Bundesregierung das Museum. "Wir fördern die Sichtbarkeit jüdischen Lebens und seine feste Verankerung in unserer Gesellschaft", erklärte Weimer. Das Museum sei "eine Stimme gegen das Vergessen, ein Raum gelebter Vielfalt und ein Bollwerk gegen Antisemitismus".

Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin erhält den Angaben zufolge schon jetzt jährlich rund 24 Millionen Euro aus dem Kultur- und Medienetat der Bundesregierung. 2024 kamen demnach mehr als 650.000 Menschen in das Museum. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.07.2025
5 min.
Kulturstaatsminister: Schmallippig beim Plattform-Soli
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer nannte in der Haushaltsdebatte seine Schwerpunkte - dazu gehört auch die Filmföderung in Deutschland. (Archivbild)
In seiner Rede zu seinem ersten Haushaltsentwurf spricht Wolfram Weimer von "Glanz und Gloria" und der Deutschen Welle als "Stimme der Freiheit". Sein erstes großes Projekt kommt hingegen nicht vor.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
18.07.2025
3 min.
Das Bring-und-Nimm-Regal vor den Plauener Weberhäusern ist verschwunden: Das ist der Grund
Weberhaus-Chefin Kerstin Rüffer hat jetzt wieder mehr Freude am Inhalt des Mitnahmeregals.
An der Bleichstraße stand über Jahre ein Holzregal. Dort konnte man Dinge des Alltags hineinstellen, die man nicht mehr braucht. Andere konnten sie mitnehmen. Doch nun ist das Regal weg. Warum? Und wo ist es jetzt?
Sabine Schott
19.07.2025
3 min.
Lipowitz träumt: "Gute Karten" im Rennen um Platz drei
Jungstar Florian Lipowitz glänzt bei der Tour de France.
Wenige Sekunden trennen Senkrechtstarter Lipowitz von der Übernahme des dritten Gesamtrangs bei der Tour. Bis Paris stehen noch einige knifflige Etappen an. Er selbst hat eine Meinung dazu.
17.07.2025
2 min.
Weimer würde umstrittenes Buch heute "anders schreiben"
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zeigt sich mit Blick auf sein "Konservatives Manifest" von 2018 selbstkritisch. (Archivbild)
Für sein "Konservatives Manifest" hat der Beauftragte für Kultur und Medien Kritik eingesteckt. Nun sagt er: Einiges darin sei missverständlich.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
19.07.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 19.07.2025
 3 Bilder
Ein Feuerwerkskörper explodiert in zu niedriger Höhe über Zuschauen beim Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes. Es gab mehrere Verletzte.
Mehr Artikel