Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur
Eva Klesse gewinnt Deutschen Jazzpreis als beste Künstlerin

Eva Klesse und Marshall Allen räumen beim Deutschen Jazzpreis 2025 ab. Insgesamt 22 Preise zeigen zudem: Die Jazzszene ist vielseitig.

Köln.

Die deutsche Schlagzeugerin Eva Klesse und der US-amerikanische Saxofonist Marshall Allen haben den Deutschen Jazzpreis 2025 gewonnen. Klesse wurde als "Künstlerin des Jahres" ausgezeichnet, Allen als "Künstler des Jahres international", wie die verantwortliche Initiative Musik erklärte. Die renommierten Trophäen sind mit einem Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro verbunden.

Klesse, Jahrgang 1986, ist als Schlagzeugerin und Komponistin in
vielen Projekten tätig. Konzertreisen führten sie bereits einmal um die halbe Welt. Mit ihrem eigenen Quartett hat sie schon mehrere Alben veröffentlicht. Klesse zählt mittlerweile zu den jüngeren Aushängeschildern des deutschen Jazz.

Marshall Allen - mittlerweile 101 Jahre alt - gilt dagegen schon seit Jahrzehnten als Jazz-Ikone. Der 1924 in Louisville (Kentucky) geborene Musiker hat alle Epochen des Jazz seit den 1940er Jahren mitgestaltet. Interkontinentalflüge mutet er sich der Alt-Meister allerdings nicht mehr zu.

Die "Ella Fitzgerald des Ostens" und ihr Lebenswerk

Insgesamt wurden 22 Persönlichkeiten und Projekte geehrt. Neben Eva Klesse und Marshall Allen wurde unter anderem der südafrikanische Improvisationskünstler Nduduzo Makhathini als "Live Act des Jahres international" ausgezeichnet. "Großes Ensemble des Jahres" wurde Carl Wittigs Aurora Oktett. Als "Rundfunkproduktion des Jahres" setzte sich "Allgäu meets India – hr-Bigband featuring Matthias Schriefl" durch. 

Bereits vor der Verleihung stand fest, dass Jazz- und Schlagersängerin Uschi Brüning - auch "Ella Fitzgerald des Ostens" genannt - den Preis für ihr Lebenswerk erhält. 

Der Deutsche Jazzpreis prämiert seit 2021 künstlerische Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene. Die mittlerweile fünfte Preisverleihung fand in Kooperation mit der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen im E-Werk Köln statt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:00 Uhr
5 min.
Sinner gegen Alcaraz im Finale - Djokovic chancenlos
Jannik Sinner steht in seinem ersten Wimbledon-Finale.
Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz bestreiten in Wimbledon wie bei den French Open das Endspiel. Der Italiener beendet den Titeltraum des angeschlagenen Novak Djokovic mit einer Tennis-Demonstration.
Florian Lütticke, dpa
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
27.06.2025
5 min.
Mister "Mission: Impossible" - Komponist Lalo Schifrin tot
Auch einen Ehrenoscar durfte Schifrin (r.) zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen.
Für die Serie "Mission: Impossible" komponierte Schifrin in den 1960er Jahren die weltberühmte Melodie. Begonnen hatte die Karriere des renommierten Komponisten als Pianist und Jazz-Musiker.
Philip Dethlefs, dpa
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
20:00 Uhr
2 min.
Vollsperrung, noch weniger Parkplätze: Auf den Chemnitzer Kaßberg kommt was zu
Die Barbarossastraße ist eine der wichtigsten Straßen auf dem Kaßberg in Chemnitz.
Schon bald wird eine der wichtigsten Durchgangsstraßen des Stadtteils für mehrere Monate voll gesperrt. Das hat Folgen nicht nur für Anwohner.
Michael Müller
11:21 Uhr
3 min.
Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich
Der Andrang ist groß bei der Betriebsversammlung beim Kölner Autobauer Ford Deutschland.
Ford schrumpft in Deutschland, nun steht der nächste Jobabbau an. Die Gewerkschaft lief gegen die Pläne Sturm, doch es gibt eine Einigung. Beide Seiten müssen bittere Pillen schlucken.
Mehr Artikel