Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der britisch-indische Autor Salman Rushdie hält am Sonntag in der Paulskirche nach der Auszeichnung mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels seine Dankesrede. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen des Landes.
Der britisch-indische Autor Salman Rushdie hält am Sonntag in der Paulskirche nach der Auszeichnung mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels seine Dankesrede. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen des Landes. Bild: Arne Dedert/dpa
Kultur
Friedenspreisträger Rushdie: "Auf Hass mit Liebe antworten"

"Ein Mensch, von dem wir lernen können, was Mut ist": Der von Radikalen verfolgte Autor Salman Rushdie hat heute den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Er nutzt die Gelegenheit für einen Appell.

Der Schriftsteller Salman Rushdie hat bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels dazu aufgerufen, die Meinungsfreiheit bedingungslos zu verteidigen. "Wir leben in einer Zeit, von der ich nicht geglaubt habe, sie erleben zu müssen", sagte der 76-Jährige am Sonntag in seiner Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche: "Eine...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.02.2025
16 min.
Papstmaler Michael Triegel aus Leipzig im Interview: „Religion darf nicht hinter die Aufklärung zurückfallen“
Der Maler, Grafiker und Zeichner Michael Triegel in seinem Atelier in Leipzig. Es ist nicht so, dass er als Christ an der Kirche nichts auszusetzen hätte - aber, so sagt er, als menschliche Institution sei eben auch sie fehlbar.
Der Künstler, der zur Neuen Leipziger Schule zählt, hat für das Bistum Dresden-Meißen ein Altarbild für die Basilika im mittelsächsischen Wechselburg gemalt. Es ist der Christin Edith Stein gewidmet, die Weihe für Frühjahr geplant. Im Interview erklärt der Maler, was ihn politisch umtreibt, warum er Christ ist und was Kunst und Karikatur dürfen sollten.
Katharina Leuoth
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
16.04.2024
4 min.
Literarische Abrechnung mit einem Mordversuch: Salman Rushdies «Knife»
Der britisch-indische Autor Salman Rushdie.
Nur knapp kam Salman Rushdie nach einem Messer-Attentat mit dem Leben davon. Nun schlägt er mit der schärfsten Waffe zurück, über die er als Schriftsteller verfügt: einer bestechenden Erzählung.
Christoph Meyer, dpa
14:00 Uhr
2 min.
Wo im Erzgebirge Elfen und Trolle gegen das Böse kämpfen und damit die Zuschauer begeistern
Elfen und Trolle regieren in diesem Jahr seit langer Zeit wieder an den Greifensteinen.
Vor ausverkauftem Haus feierte das Stück "Elfenfeuer II" am Samstag Premiere auf den Greifensteinen. Dabei kam etwas Besonderes zum Einsatz.
Robby Schubert
14:00 Uhr
3 min.
Besuch aus Kassel: Wie 20 Kulturprofis Chemnitz sehen und warum sie wiederkommen wollen
Zum Besuchsprogramm gehörten das Schloßbergmuseum und das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna.
Der Verein besteht aus Kulturakteuren und akademischen Fachleuten. 2015 wollte Kassel selbst Kulturhauptstadt werden. Nun reisten sie in den Osten. Die Sichtweise unterscheidet sich von klassischen Tagestouristen. Begeisterung und Detailkritik mischen sich.
Jens Kassner
Mehr Artikel