Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Europäische Filmpreis wird künftig Mitte Januar verliehen. (Archivbild)
Der Europäische Filmpreis wird künftig Mitte Januar verliehen. (Archivbild) Bild: Annette Riedl/dpa
Kultur

Gala des Europäischen Filmpreises künftig im Januar

Die Globes-Gala steigt im Januar, die Oscars werden im März verliehen. Dazwischen wird künftig der Europäische Filmpreis vergeben - statt wie bislang im Dezember. Ein Ort für 2027 steht jetzt fest.

Berlin/Athen.

Für eine bessere Sichtbarkeit während der internationalen Filmpreissaison wird der Europäische Filmpreis künftig im Januar statt im Dezember vergeben - also zwischen der Verleihung der Golden Globes und den begehrten Oscars. Durch den neuen Termin-Rhythmus steigt die nächste Gala des Europäischen Filmpreises in Berlin nicht Ende 2025, sondern Mitte Januar 2026. 

2027 werden die Auszeichnungen dann in der griechischen Hauptstadt Athen verliehen, wie die Europäische Filmakademie mitteilte. Die Termin-Änderung wurde bereits 2023 beschlossen. 

Damals hieß es, Nominierte und Gewinner aus Europa sollen dadurch stärker wahrgenommen werden. Der neue Platz im Januar liegt nach dem Wochenende der Globes-Verleihung und vor dem Ende der Nominierungsfrist für die Oscars, die dann im März vergeben werden.

Größeres Zeitfenster, um Filme zu bewerben 

Die Nominierungen für den Europäischen Filmpreis sollen aber weiterhin Mitte November kommen. So werde ein größeres Zeitfenster für die Werbung der nominierten Filme geschaffen, hieß es. 

Der Europäische Filmpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche. In der Regel wird er abwechselnd in Berlin und einer anderen europäischen Stadt verliehen. 

Die rund 5.000 Mitglieder der Europäischen Filmakademie stimmen über viele Preisträgerinnen und Preisträger ab, ähnlich wie bei den Oscars in den USA. 2024 wurde der Musicalfilm "Emilia Pérez" des französischen Starregisseurs Jacques Audiard zum besten europäischen Film gekürt. Er räumte auch bei den Globes in vier Kategorien ab. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
2 min.
Britischer Filmpreis: Edward Berger mit "Konklave" im Rennen
Berger hatte bereits mit seiner Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" Erfolge gefeiert.
Nach "Im Westen nichts Neues" kann Edward Berger auch mit seinem neuen Film auf wichtige Auszeichnungen hoffen. Wer sonst bei den Baftas nominiert ist - und welche Entscheidung überrascht.
13.01.2025
2 min.
Oscar-Nominierungen wegen Großbränden erneut verschoben
Zweiter Aufschub für die Oscar-Nominierungen wegen Großbränden. (Archivbild)
Am 17. Januar sollten die mit Spannung erwarteten Oscar-Nominierungen verkündet werden. Aufgrund der Großfeuer in Los Angeles wurde der Termin bereits einmal verschoben, nun ein weiterer Aufschub.
17:10 Uhr
2 min.
Handballer treffen im Viertelfinale auf Portugal
Die deutschen Handballer um Nils Lichtlein, David Späth und Johannes Golla (v.l.n.r.) treffen im WM-Viertelfinale auf Tunesien.
Die deutschen Handballer spielen zum Auftakt der K.o.-Phase gegen Portugal. Die Südeuropäer haben bislang noch kein WM-Spiel verloren.
09:00 Uhr
2 min.
Streit im Erzgebirge eskaliert: Zwei Männer zücken Messer - 36-Jähriger kann Angriffe abwehren
Update
In der Nacht zum Sonntag ist ein Streit unter mehreren Männern in der Bahnhofstraße in Aue eskaliert. Ein Messer war dabei im Spiel, es gab Verletzte.
In Aues Innenstadt ist es in der Nacht zum Sonntag zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen. Ein Messer war dabei im Spiel.
Heike Mann
17:15 Uhr
2 min.
Frankenberger Volleyballerinnen schöpfen Hoffnung trotz Nullrunde
Die Frankenberger Zuspielerin Amelie Brühl (M.) konnte gegen die L.O. Volleys von den starken Annahmen ihrer Teammitglieder profitieren.
Die Bezirksklasse-Frauen des VC haben keine Punkte aus ihrem Heimspieltag mitnehmen können. Dennoch war der Coach stolz auf sein Team.
Eric Baumann
25.01.2025
2 min.
Vandalismus im Erzgebirge: Schnitzfiguren werden Ziel sinnloser Zerstörung
Figuren am Schwarzenberger Bahnhofsberg sind umgestoßen worden.
Figuren, die am Bahnhofsberg in Schwarzenberg aufgestellt wurden, sind umgestoßen worden. Das passierte nicht zum ersten Mal und sorgt bei einem Verein für Unmut.
Heike Mann
Mehr Artikel