Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Erfinder der legendären Digedags, Hannes Hegen, im Jahr 2012 während der Ausstellung „Dig, Dag, Digedag“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Der Erfinder der legendären Digedags, Hannes Hegen, im Jahr 2012 während der Ausstellung „Dig, Dag, Digedag“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Kultur
Geschichten, die Grenzen sprengten: Digedags-Erfinder Hannes Hegen wäre heute 100 Jahre alt geworden

Seine Bildergeschichten in den „Mosaik“-Heften mit seinen drei Kobolden begeisterten zigtausende Leser. Dabei hatte ihr Erfinder eine ganz eigene Sicht auf die Dinge. Und: Eine verschollen geglaubte Geschichte von ihm wird nun veröffentlicht.

Comics habe er immer gehasst, sagte er. Die Rede ist von Hannes Hegen, dem Erfinder der Digedags – den drei Kobolden Dig, Dag und Digedag. Er nannte seine Geschichten über die Digedags, die von 1955 bis 1975 in der beliebten DDR-Comiczeitschrift „Mosaik“ erschienen, stattdessen „Bildergeschichten“. Dabei steht Hegen wie kein zweiter...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
3 min.
G7 einigt sich überraschend auf Erklärung zum Iran-Krieg
Haben sich überraschend auf eine gemeinsame Erklärung zum Nahost-Konflikt geeinigt: Donald Trump und die anderen Teilnehmer des G7-Gipfels in Kanada.
Beim G7-Gipfel sieht es zunächst so aus, als könnten sich die Teilnehmer bei wichtigen außenpolitischen Themen nicht auf eine gemeinsame Sprache verständigen. Nun gibt es doch eine Ausnahme.
15.10.2024
5 min.
Neuer Roman über Chemnitz: Die „Reifeprüfung“ des Jan Kuhlbrodt
Jan Kuhlbrodt.
Mit seinem Roman „Schneckenparadies“ vollendet sich die Chemnitzer Trilogie des in Karl-Marx-Stadt geborenen Schriftstellers.
Tobias Prüwer
10.12.2024
5 min.
Ein Schlitzohr namens Mortimer: Das neue Kunstwerk von Jan Kummer am Purple Path
Die Skulptur „Heimat Ensemble II“ von Jan Kummer in Gersdorf.
Die Skulptur „Heimat Ensemble II“ mit überdimensionierten Mickymäusen aus überdimensionierten Kronkorken steht in Gersdorf. Und erregt die Gemüter.
Matthias Zwarg
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
17.06.2025
3 min.
BVB sieht Herausforderungen: "Schon etwas Spezielles"
Trainierte seine Mannschaft im Regen: Niko Kovac.
Borussia Dortmund hadert mit Anstoßzeit am Dienstag beim ersten eigenen Spiel bei der Club-WM. Schon die Vorbereitung war speziell.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel