Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur
Indische Autorin Mushtaq gewinnt International Booker Prize

Zum ersten Mal gewinnt eine Kurzgeschichtensammlung den renommierten International Booker Prize. Gewinner sind eine indische Autorin und ihre Übersetzerin.

London.

Die indische Autorin Banu Mushtaq ist mit dem International Booker Prize ausgezeichnet worden. Die 77-jährige Frauenrechtsaktivistin gewann die britische Auszeichnung gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Deepa Bhasthi für die Kurzgeschichtensammlung "Heart Lamp", wie die Organisatoren mitteilten. Die beiden teilen sich ein Preisgeld von 50.000 Pfund (umgerechnet rund 59.000 Euro). 

Die Geschichten wurden aus der Sprache Kannada übersetzt, die von rund 65 Millionen Menschen gesprochen wird. Die zwölf Geschichten, die über 30 Jahre von 1990 bis 2023 hinweg geschrieben wurden, schildern das Laben von Frauen in patriarchalischen Gesellschaften in Südindien. Mushtaq ist die zweite indische Autorin, die mit dem renommierten Preis ausgezeichnet wird. Zum ersten Mal gewinnt eine Kurzgeschichtensammlung. 

Die Auszeichnung wurde am Dienstagabend in der Tate Modern Gallery in London übergeben. Der Vorsitzende der Jury, Max Porter, sagte, das Buch "ist etwas wirklich Neues für englische Leser: eine radikale Übersetzung von schönen, lebhaften, lebensbejahenden Geschichten". 

Tiefe emotionale Reaktion

Mushtaq wurde eigenen Angaben zufolge von Menschen zum Schreiben der Geschichten inspiriert, die sich hilfesuchend an sie gewendet hätten. "Der Schmerz, das Leiden und das hilflose Leben dieser Frauen haben in mir eine tiefe emotionale Reaktion ausgelöst, die mich zum Schreiben zwang", sagte sie. 

Der International Booker Prize gilt als weltweit einflussreichster Preis für übersetzte Belletristik. Im vergangenen Jahr war Jenny Erpenbeck damit als erste Deutsche ausgezeichnet worden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:40 Uhr
5 min.
"Tragödie": Viele Tote bei Flugzeugkatastrophe in Indien
In Indien ist ein Passagierflugzeug abgestürzt.
Kurz nach dem Abflug stürzt eine Maschine in Indien ab. An Bord waren 242 Menschen. Das Flugzeug sollte nach London fliegen. Die Hoffnung, Überlebende zu finden, ist gering.
Dirk Godder, Jan Mies und Khang Mischke, dpa
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
14:45 Uhr
4 min.
Wismut beendet Sanierung der Hakenkrümme: Diese Fragen stellen Auer – das sind die Antworten
Blick auf Hakenkrümme in Aue. Aus der Vogelperspektive lässt sich erkennen, wie groß die Fläche ist, die saniert wurde: knapp neun Hektar.
Acht Monate nach Abschluss der Sanierung hat die Wismut jetzt an die Hakenkrümme eingeladen. Auer hatten viele Fragen: Wie sieht die künftige Nutzung aus, was ist vom Freibad übrig? „Freie Presse“ gibt die Antworten.
Heike Mann
21.05.2025
3 min.
Französisches Opernfestival erhält höchstdotierten Klassikpreis der Welt
Das Festival d'Aix-en-Provence erhält in diesem Jahr den renommierten Birgit-Nilsson-Preis.
Keine Auszeichnung für klassische Musik ist mit einem solch hohen Preisgeld verbunden wie der Birgit-Nilsson-Preis. In diesem Jahr geht er zum ersten Mal an ein Musikfestival.
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
09.06.2025
4 min.
Ein Leben wie ein Thriller: Britischer Autor Forsyth ist tot
Forsyth arbeitete lange als Journalist im Ausland. (Archivbild)
Man muss erstmal jemanden finden, dessen Geschichte klingt wie die von Frederick Forsyth. Den Thriller "Der Schakal" schrieb er angeblich in 35 Tagen. Später gestand er Verbindungen zum Geheimdienst.
Julia Kilian, dpa
Mehr Artikel