Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
 Pomodoro starb am Vorabend seines 99. Geburtstags. (Archivbild)
Pomodoro starb am Vorabend seines 99. Geburtstags. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa
Kultur
Italiens Bildhauer Arnaldo Pomodoro ist gestorben

Seine gespaltenen Kugeln und Drehscheiben sind auf der ganzen Welt zu finden, in Köln, Darmstadt, Rom oder New York. Nun ist Arnaldo Pomodoro gestorben.

Mailand.

Der italienische Bildhauer Arnaldo Pomodoro ist tot. Er starb am Vorabend seines 99. Geburtstags in seinem Haus in Mailand, wie seine Stiftung und das italienische Kunstministerium mitteilten. Pomodoro wurde für seine abstrakten Skulpturen bekannt, insbesondere glänzende Kugeln.

Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der italienischen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind weltweit zu sehen – auch in Deutschland. In Darmstadt steht seine "Grande Disco", auch bekannt als Georg-Büchner-Denkmal, vor dem Staatstheater; ein ähnliches Werk findet sich in Nürnberg auf dem Gewerbemuseumsplatz. 

In Köln ist seine "Große Huldigung an das technische Zeitalter" an der Fassade des Treppenhauses der Volkshochschule zu sehen. Weitere Skulpturen stehen vor dem UN-Hauptquartier in New York oder dem Außenministerium in Rom.

Seine Werke sind weltweit zu sehen – auch vor dem UN-Hauptquartier in New York. (Archivbild)
Seine Werke sind weltweit zu sehen – auch vor dem UN-Hauptquartier in New York. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa

Von der Provinz in die Welt

"Seine offenen und verwundeten "Sphären" erzählen uns noch heute von der Zerbrechlichkeit und Komplexität der Menschheit und der Welt", hieß es in der Trauerbekundung des italienischen Kunstministeriums. 

Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand - er fand schnell internationale Anerkennung. (Archivbild)
Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand - er fand schnell internationale Anerkennung. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa

Pomodoro wurde 1926 in Morciano di Romagna geboren, einem kleinen Ort in der norditalienischen Region Emilia-Romagna. Ursprünglich wollte er Architekt oder Bühnenbildner werden – Interessen, die seine späteren Werke prägten. Er verband technische Präzision mit geometrischer Gestaltung, häufig in Kombination mit edlen Materialien wie Bronze oder Gold. 

Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand, wo er schnell internationale Anerkennung fand. Zu seinen künstlerischen Einflüssen zählte er unter anderem den Deutschen Paul Klee. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:40 Uhr
2 min.
Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern
Huang bestätigte die Ausfuhr der H20-Chips in China vor Journalisten. (Archivbild)
Nvidia-Chef Jensen Huang kündigt an, seine H20-Chips wieder nach China liefern zu können. Die US-Regierung hatte zugesagt, grünes Licht zu geben. Was hinter der Kehrtwende steckt.
14.07.2025
3 min.
Millionen-Investition im Erzgebirge startet: So rüstet sich diese Stadt gegen das nächste Hochwasser
Zwischen Simmel-Markt und Einmündung des Schwarzwassers in Aue wird jetzt am Hochwasserschutz gebaut.
In der Auer Innenstadt wird ab sofort kräftig gebaut. Bis 2027 entstehen neue Hochwasserschutzanlagen entlang der Zwickauer Mulde. „Freie Presse“ erklärt, was wo geplant ist.
Jürgen Freitag
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
06.07.2025
2 min.
Keine kurzen Hosen mehr: Scala verschärft Kleiderordnung
Die Scala gehört zu den berühmtesten Opernhäusern der Welt. (Archivbild)
Als Tourist in die Oper, vielleicht auch noch mit Flip-Flops? Die Scala in Mailand will das nicht mehr hinnehmen. Aus kulturellen Gründen soll es allerdings Ausnahmen geben.
17:02 Uhr
5 min.
Deutschland hat mit Bayerns Märchenschlössern neues Welterbe
Neuschwanstein lockt unter den Königsschlössern die meisten Besucher. (Archivbild)
Die bei Touristen beliebten Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Michael Evers und Ulf Vogler, dpa
08:03 Uhr
2 min.
Fußball-Star Wirtz dankt Bayer-Fans für ihre "Liebe"
Florian Wirtz ist diesen Sommer von Leverkusen nach Liverpool gewechselt.
Florian Wirtz wendet sich noch mal an die Anhänger von Bayer Leverkusen. In einem emotionalen Video blickt er auf die gemeinsame Zeit zurück - und wünscht seinem Ex-Club einen weiteren Titel.
Mehr Artikel