Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die St. Michaeliskirche gehört zum Unesco-Weltkulturerbe in Hildesheim. (Archivbild)
Die St. Michaeliskirche gehört zum Unesco-Weltkulturerbe in Hildesheim. (Archivbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Kultur
Kultur und Natur beim Welterbetag

Die Welterbestätten in Deutschland können erkundet werden. Zu ihnen zählen nicht nur Kirchen und Klöster, sondern auch Industriedenkmäler und sogar Wälder.

Hildesheim.

Das Wattenmeer, der Kölner Dom und die Zeche Zollverein in Essen haben eins gemeinsam: Sie sind von der Unesco als Welterbestätten ausgezeichnet, also als Orte von außergewöhnlichem Wert für die gesamte Menschheit. 54 Welterbestätten gibt es inzwischen in Deutschland. Zum bereits 20. Mal hat die Deutsche Unesco-Kommission an diesen schützenswerten Stätten mit vielfältigen Aktionen zum Welterbetag eingeladen. 

"Ziel des Aktionstags ist es, das Welterbe für alle Menschen zugänglich zu machen", sagte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, bei einem Festakt in der Michaeliskirche im niedersächsischen Hildesheim. Dort wurde der Welterbetag unter dem Motto "Vermitteln, verbinden, begeistern" eröffnet. Es ist ein "sehr schönes, buntes, lebendiges Fest", sagte ein Sprecher am Nachmittag.

Der romanische Dom und die Michaeliskirche der rund 1.200 Jahre alten Stadt sind schon seit 1985 Weltkulturerbe. 

Bundesweit stehen laut Unesco mehr als 350 Veranstaltungen auf dem Programm. Von einer Taschenlampen-Führung für Kinder durch die Höhlen der Schwäbischen Alb über eine Bergbau-Erlebniswanderung im Erzgebirge bis hin zum Rap-Rundgang durch die Hamburger Speicherstadt.

Entscheidung über Schloss Neuschwanstein im Juli 

Weltweit gibt es inzwischen mehr als 1.200 Unesco-Welterbestätten in 168 Ländern, und die Liste erweitert sich jedes Jahr. Bereits nominiert sind die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee - im Juli entscheidet das Welterbekomitee, ob sie in die Welterbeliste aufgenommen werden. 

Mittlerweile sind einige Welterbestätten länderübergreifend. Die Alten Buchenwälder Deutschlands wurden 2011 als Erweiterung der Buchenurwälder der Karpaten in die Liste aufgenommen. Das 2009 aufgenommene Wattenmeer der Nordsee wurde 2014 um das dänische Wattenmeer erweitert.

In Niedersachsen können sich außerdem das Erzbergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar im Harz sowie die Oberharzer Wasserwirtschaft mit dem Titel schmücken. Das 1911 von dem Architekten und Bauhaus-Gründer Walter Gropius entworfene Fagus-Werk im südniedersächsischen Alfeld steht seit 2011 auf der Welterbeliste. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.06.2025
4 min.
164 Kilometer durch die Alpen in 24 Stunden: Klingenthaler rockt den Zugspitz Ultratrail
Was für ein Jubel und Trubel: Ultraläufer Thomas Ungethüm aus Klingenthal hat am Freitagabend den größten Erfolg seiner Laufbahn gefeiert.
Thomas Ungethüm hat beim größten deutschen Trailrunning Event erneut aufhorchen lassen. Dabei hatte ihn der Veranstalter für die Premiere der neuen Extremvariante gar nicht auf der Favoritenliste.
Monty Gräßler
28.05.2025
4 min.
Muskauer Park über Landesgrenze hinweg wiederhergestellt
In Bad Muskau wird 20 Jahre Welterbetitel gefeiert.
Der größte Landschaftspark Zentraleuropas erstreckt sich beiderseits der Neiße. Die Erhaltung wurde nach 1990 zur länderübergreifenden Aufgabe. Auch anderswo wird in Sachsen zum Welterbetag gefeiert.
13.06.2025
5 min.
Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Im Sommer wollen etliche Staaten in Genf erneut versuchen, ein Plastikabkommen zu treffen. (Archivbild)
Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?
Rachel Boßmeyer, dpa
12:00 Uhr
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
08:06 Uhr
4 min.
Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt
Französische Forscherinnen und Forscher beginnen die Suche nach Atommüll-Fässern im Atlantischen Ozean.
Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.
08:08 Uhr
5 min.
"Bei Anruf Kultur" - Museen vom Sofa aus erkunden
Wie riecht es eigentlich in der Kunsthalle?  In der neuen Hörführung von "Bei Anruf Kultur" werden auch Fragen wie diese beantwortet.
Sie möchten eine Führung auf der Berliner Museumsinsel oder durch Hamburgs Kunsthalle? Aber Sie sind nicht mobil, haben kaum Geld oder sind sehbehindert? Machts nichts - wenn Sie telefonieren können.
Christiane Bosch, dpa
Mehr Artikel