Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Musical „Martin Luther King: Ein Traum verändert die Welt“ haben am Samstag Profidarsteller und Laienchöre der Region gemeinsam auf die Bühne der Chemnitzer Messehalle gebracht. Die erste Aufführung fand 14 Uhr statt.
Das Musical „Martin Luther King: Ein Traum verändert die Welt“ haben am Samstag Profidarsteller und Laienchöre der Region gemeinsam auf die Bühne der Chemnitzer Messehalle gebracht. Die erste Aufführung fand 14 Uhr statt. Bild: Mark Frost
Kultur
Martin-Luther-King-Musical: Der Funke zündet nicht gleich, dann aber verlässlich

Das Großprojekt der Kirche für das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz mit Mega-Chor aus der Region ist bei seiner ersten Aufführung am Samstag begeistert gefeiert worden. Es gibt Ermutigung mit auf den Weg, und macht dennoch ein enges Herz.

Manche Lieder sterben nicht. Wir befinden uns bereits im zweiten Teil des Musicals, als die bekannten Töne erklingen. Nur wenige Zeilen, schlicht, ohne Verfremdung: „We Shall Overcome“ - und der Gänsehautmoment ist da. Und die Trauer, die Ungläubigkeit, dass dieser alte Protestsong der Bürgerrechtsbewegung derzeit immer aktueller zu werden...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
19.03.2025
5 min.
„Martin-Luther-King“-Musical als Kulturhauptstadt-Projekt in Chemnitz: 1500 Laiensänger der Region treten gemeinsam mit Profis auf
Für die Hauptprobe des „Martin-Luther-King“-Musicals am vergangenen Sonntag mieteten die Organisatoren die Stadthalle Chemnitz, um mit allen 1500 Chorsängerinnen und -sängern gemeinsam üben zu können. Zu den zwei Aufführungen in der Messehalle werden aus technischen Gründen jeweils 750 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen.
Es ist nach der Kulturhauptstadt-Eröffnung eine der ersten großen Veranstaltungen: Mit zwei Aufführungen in der Messehalle am 29. März soll dem bekannten Bürgerrechtler gedacht werden. Das hat offenbar auch mit Laiensängern seinen Preis.
Katharina Leuoth
18.02.2025
4 min.
„Martin Luther King“-Musical in Chemnitz: Wie Chöre aus zwei Schulen Teil eines Riesenprojektes wurden
Chorprobe für das „Martin Luther King“-Musical im Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium. Im Bild: Chorleiterin Claudia Streu mit dem Chor.
Zwei Projektchöre aus der Montessori-Schule und dem Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium sind Teile eines Mega-Chores: 1500 Sänger treten im Rahmen des „Martin Luther King“-Musicals im März in der Messe auf.
Steffi Hofmann
08:00 Uhr
6 min.
Zusammen gegen die Landflucht: Wohlhausen im Vogtland kämpft für seine Jugend
Romy Böttcher liebt ihr Dorf im Vogtland. Sie setzt sich dafür ein, dass es lebenswert bleibt.
Dörfer in Südwestsachsen verlieren immer mehr Einwohner. Die Wohlhausener haben noch nicht aufgegeben. Romy Böttcher setzt sich dafür ein, dass die Jugend bleibt.
Alexandra Engert
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
07:37 Uhr
4 min.
Im Neuberinhaus heißt es „Let‘s Get Loud“: Die Philharmonic-Rock-Macher im Interview
Die beiden Vorsitzenden des Philharmonic-Rock-Vereins, Rebecca Fröhlich und Robert Pfretzschner.
Rebecca Fröhlich und Robert Pfretzschner gewähren Einblicke in die Planung des vielseitigen Programms, das musikalische Grenzen überschreitet. Erstmals ist am 10. Mai eine Solistin am Saxofon dabei.
Gerd Betka
Mehr Artikel