Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur
Nach Kritik: Aus für Hamburger Ballettintendant Demis Volpi

Schon seit Wochen war die Stimmung beim Hamburg Ballett schlecht. Erste Solisten kündigten, Tänzerinnen und Tänzer beschwerten sich über ein "toxisches Arbeitsklima". Das hat nun Konsequenzen.

Hamburg.

Paukenschlag beim Hamburg Ballett: Der Deutsch-Argentinier Demis Volpi ist nicht länger Intendant der weltberühmten Ballettcompagnie. Der Vertrag des 39-Jährigen werde vorzeitig aufgelöst, teilte die Kulturbehörde in Hamburg mit - nach nur einem Jahr. 

Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper habe dem zugestimmt. Beide Seiten hätten sich in den letzten Tagen "einvernehmlich auf einen Auflösungsvertrag zum Ende der Spielzeit und auf eine sofortige Freistellung verständigt", hieß es. 

Massive Kritik von Tänzerinnen und Tänzern

Volpi ist nicht mehr Intendant des Hamburg Balletts. (Archivfoto)
Volpi ist nicht mehr Intendant des Hamburg Balletts. (Archivfoto) Bild: Marcus Brandt/dpa

Der Nachfolger von Ballett-Legende John Neumeier (86) stand zuletzt massiv in der Kritik, unter anderem hatten ihm Tänzerinnen und Tänzer in einem Brief an Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) ein schlechtes Arbeitsklima und mangelnde Kompetenz vorgeworfen. 

Als Reaktion darauf starteten Geschäftsführung und Betriebsrat der Oper in enger Abstimmung mit dem Ballett-Ensemble eine Gefährdungsbeurteilung, bei der alle Ensemble-Mitglieder anonymisiert zu ihrer Arbeitssituation befragt wurden. Die Ergebnisse sollten in dieser Woche veröffentlicht werden.

Tänzerinnen sprechen von einem "toxischen Arbeitsklima"

Bereits Anfang April war bekanntgeworden, dass fünf Erste Solisten ihre Verträge nicht verlängern werden. Wenig später wandten sich in einem Brief 36 Tänzerinnen und Tänzer - und damit mehr als die Hälfte der Ballettcompagnie - an Brosda. Darin sprachen sie von einem "toxischen Arbeitsklima". Auch 17 derzeitige und ehemalige Tänzerinnen und Tänzer vom Ballett am Rhein in Düsseldorf, wo Volpi zuvor tätig war, hatten sich an Brosda gewandt.

Keine Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit 

Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper teilte mit: "Wir bedauern, dass es nicht gelungen ist, eine gemeinsame Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit im Hamburg Ballett zu schaffen." 

Volpi sagte: "Meine Vision – sowohl in künstlerischer Hinsicht als auch im Hinblick auf eine zeitgemäße Struktur, die offene und verantwortungsvolle Zusammenarbeit innerhalb einer Ballettcompagnie ermöglicht – ließ sich trotz intensiver Bemühungen unter den aktuellen Rahmenbedingungen am Hamburg Ballett nicht weiter verwirklichen. Im Sinne aller Beteiligten haben wir uns daher auf eine einvernehmliche Beendigung meiner Intendanz verständigt."

Das Hamburg Ballett zählt zu den berühmtesten Ballettcompagnien der Welt. (Archivfoto)
Das Hamburg Ballett zählt zu den berühmtesten Ballettcompagnien der Welt. (Archivfoto) Bild: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt

Wie geht es jetzt weiter?

Nun wird eine gemeinschaftliche Interimsleitung des Hamburg Ballett als Sparte der Hamburgischen Staatsoper bis zum Ende der Spielzeit 2025/2026 angestrebt. Dazu finden aktuell Gespräche mit dem stellvertretenden Ballettintendanten Lloyd Riggins, dem Ballettbetriebsdirektor Nicolas Hartmann und der stellvertretenden Direktorin der Ballettschule Gigi Hyatt statt, wie die Kulturbehörde mitteilte. Riggins ist mit sämtlichen Werken von Neumeier vertraut und war schon unter Neumeier stellvertretender Ballettintendant.

In Abstimmung mit dem Betriebsrat soll nun ein extern moderierter Prozess mit der Compagnie eingeleitet werden, in dem unter anderem Maßgaben für die künftige Zusammenarbeit sowie die Anforderungen der Compagnie an eine künftige Ballettdirektion erarbeitet werden. Diese sollen anschließend in einen Findungsprozess einfließen. 

Neumeier hat das Hamburg Ballett zu Weltruhm geführt

Nach 51 Jahren an der Spitze hatte Intendant Neumeier die Leitung des Hamburg Balletts im vergangenen Sommer an Volpi übergeben. Der gebürtige Amerikaner Neumeier hatte das Hamburg Ballett unter seiner Leitung zu Weltruhm geführt. Compagnien in aller Welt tanzen seine mehr als 170 Choreografien, darunter Handlungsballette wie "Ein Sommernachtstraum" und "Die Kameliendame" oder Bachs "Matthäus-Passion" und Mozarts "Requiem". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.05.2025
4 min.
Sänger Terenzi im Prozess um Körperverletzung freigesprochen
Der Sänger wurde freigesprochen.
Vor einem Jahr gaben Marc Terenzi und Verena Kerth ihre Trennung bekannt. Jetzt gab es ein Nachspiel ihrer Beziehung vor Gericht.
Carola Große-Wilde, dpa
05.06.2025
2 min.
Carlsen-Verlag bekommt neue Chefin
Sie wollte erst NDR-Intendantin werden, nun wird sie Verlegerin des Carlsen-Verlages.
Einer der wichtigsten Verlage für Jugendliteratur erhält eine neue Spitze: Medienmanagerin Sandra Harzer-Kux war zeitweise auch im Rennen um den Intendantenposten beim Norddeutschen Rundfunk gewesen.
18:30 Uhr
4 min.
Bunte Kacheln und ein Gemüsegarten: Wie Gewerbetreibende die Peter-Breuer-Straße in Zwickau verschönern wollen
So könnte es aussehen: Sara Linke mit einer Kachel für die „Liebesmauer“.
Graue Betonwände sollen zu einer „Liebesmauer“ nach italienischem Vorbild werden, Pflanzkübel für die Begrünung sorgen. Auch für einen Schandfleck haben die Initiatoren eine Idee.
Jan-Dirk Franke
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
18:31 Uhr
4 min.
Öl und Gas deutlich teurer nach Angriff auf Iran
Kann sich der Konflikt auf die Versorgung mit Öl und Gas auswirken? (Symbolbild)
Israel greift den Iran an. Die Lage in der Region könnte außer Kontrolle geraten. Die Märkte für Rohstoffe reagieren deutlich. In Deutschland macht sich das auch schon bemerkbar.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel