Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Röntgenbild der Hand von Wilhelm Röntgen gehört nun zum  Unesco-Weltdokumentenerbe. (Archivbild)
Ein Röntgenbild der Hand von Wilhelm Röntgen gehört nun zum Unesco-Weltdokumentenerbe. (Archivbild) Bild: Marius Becker/dpa
Kultur
Röntgenbilder und Nietzsche-Nachlass nun Weltdokumentenerbe

Die Unesco erweitert ihr Register für bedeutende Werke der Menschheitsgeschichte. Sie nimmt den Nachlass von Friedrich Nietzsche auf - und Bilder von einem Jagdgewehr.

Paris/Bonn.

Die ersten Röntgenaufnahmen der Geschichte gehören fortan zum Weltdokumentenerbe. Das teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit und berief sich auf eine entsprechende Entscheidung des Exekutivrats der Weltkulturorganisation. Neben den vom Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) angefertigten Bildern wurden auch eine Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds, eine der bedeutendsten Schriften des Judentums, in das Register aufgenommen. Ebenso gehört ab sofort der literarische Nachlass des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) zum Weltdokumentenerbe. 

Insgesamt wurden 74 Dokumente neu in das Unesco-Register "Memory of the World" aufgenommen. Das Weltdokumentenerbe umfasst Buchbestände, Handschriften, Partituren sowie Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von herausragendem Wert für die Geschichte der Menschheit. Mittlerweile zählt das Register mehr als 500 Einträge.

Der Schatz von Remscheid

Bei den Röntgenaufnahmen handelt es sich um Bilder, die Wilhelm Conrad Röntgen im Zuge seiner Forschungen zu der nach ihm benannten Strahlung anfertigte. Eine Sammlung wird im Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid in Nordrhein-Westfalen aufbewahrt. Zu den Bildern gehören unter anderem Aufnahmen von Röntgens eigenen Händen, von denen seiner Frau Anna Bertha – und sogar von seinem Jagdgewehr.

Ebenso Teil des Weltdokumentenerbes ist eine Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds. (Archivbild)
Ebenso Teil des Weltdokumentenerbes ist eine Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds. (Archivbild) Bild: Sven Hoppe/dpa

Bei der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds handelt es sich nach Angaben der Deutschen Unesco-Kommission um die einzige weltweit, in der der gesamte Text des Werks enthalten ist. Das Manuskript von 1342 befindet sich seit 1803 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek.

Mit Nietzsches Nachlass war es kompliziert

Der Nachlass von Friedrich Nietzsche wird heute in Deutschland und der Schweiz von der Klassik Stiftung Weimar, der Universitätsbibliothek Basel, dem Staatsarchiv Basel-Stadt und dem Nietzsche-Haus in Sils Maria aufbewahrt. Der Philosoph hatte ihn - anders als andere bedeutende Denker - nicht selbst geordnet, sondern nahezu vollständig seinen Erbinnen und Erben hinterlassen. 

Nietzsches gesammelte Schriften seien so immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen, Überarbeitungen und Neuauflagen gewesen, erklärte die Deutsche Unesco-Kommission. Die Originalmanuskripte seien daher für das Verständnis seiner Philosophie von besonderer Bedeutung.

Der Philosoph befasste sich unter anderem mit der christlichen Moral, bekannt ist etwa sein Werk "Also sprach Zarathustra". Nietzsches Werke sorgen bis heute für Diskussionen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Schriften von ihm für Propagandazwecke missbraucht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
17:41 Uhr
1 min.
Einige Hundert Menschen bei Ostermärschen in Sachsen
Hunderte bei Ostermärschen für Frieden in Sachsen (Symbolbild)
Ostern ist traditionell Friedensmarschzeit. Auch in Sachsen rief das Netzwerk Friedenskooperative dazu auf - der große Protest blieb zunächst aus.
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
08.04.2025
2 min.
Meisterwerke von Rembrandt bis Vermeer in Amsterdam
Zum Stadtjubiläum von Amsterdam kommen Kunstinteressierte auf ihre Kosten. (Archivfoto)
Amsterdam feiert 750. Geburtstag und bekommt ein außergewöhnliches Geschenk. Eine der größten Privatsammlungen zeigt ihre Schätze. Rembrandt & Co. kommen zurück nach Hause.
13.04.2025
6 min.
Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute
Günter Grass in seinem Atelier (Archivbild von 2012).
Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund.
Klaus Blume, dpa
17:42 Uhr
2 min.
Zverev erreicht Finale von München
Alexander Zverev steht im Finale des BMW Open in München.
Nach einigen verpatzten Wochen hat Tennis-Star Alexander Zverev Chancen auf seinen ersten Turniersieg 2025. In München steht er im Finale. Dort kommt es zu einem hochklassigen Duell.
Mehr Artikel