Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger ist tot. (Archivfoto)
Die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger ist tot. (Archivfoto) Bild: picture alliance / dpa
Kultur
Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger gestorben

Das Werk der Autorin umfasste neben Prosa auch Lyrik. Ihr Roman "Panischer Frühling" gelangte bis auf die Shortlist beim Deutschen Buchpreis.

Schwyz.

Die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 76 Jahren in Schwyz in der Schweiz, wie der Suhrkamp Verlag auf Nachfrage mit Bezug auf ihre Tochter bestätigte. Leuteneggers Werk, das neben Prosa auch Lyrik umfasst, wurde mehrfach ausgezeichnet. 2010 wurde sie in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt berufen.

Leutenegger wurde 1948 in Schwyz geboren, nach einer pädagogischen Ausbildung studierte sie zunächst Regie an der Schauspiel-Akademie Zürich und arbeitete danach als Regieassistentin am Hamburger Schauspielhaus. Auf sich aufmerksam machte sie zunächst als Lyrikerin, bevor sie 1975 als Romanautorin mit "Vorabend" debütierte. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte und dramatische Texte.

Poetik der "stillen Töne"

Mit ihrem Roman "Panischer Frühling" (2014) war sie beim Deutschen Buchpreis bis in die Endausscheidung gelangt. 2014 erhielt sie den Roswitha-Preis, der deutschen Literaturpreis wird ausschließlich an Schriftstellerinnen vergeben. Dabei würdigte die Jury Leutenegger als "herausragende Stilistin" und "ungewöhnlichen Schriftstellerin", deren Poetik von den "stillen Tönen" lebe. 

Auf einer Lesung 2014 erzählte Leutenegger einmal, sie habe keinen Computer, zum Schreiben brauche sie nichts als Stille. "Ein Schreibatelier wäre schön. Darin nichts als Papier und Bleistifte, - vielleicht unsere Katze, die ist immer froh, wenn ich bei ihr bin." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
3 min.
Zumba: „Kopf aus, Musik und Herz an!“
Während einer Zumba-Party des Vereins „Move Zwickau“.
In der neuen „Freie Presse“-Serie „Darum tanzen wir!“ erzählt Anja Jankovsky vom Verein „Move Zwickau“, was die Leute ins Schwitzen bringt.
Anne Busch
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
15.07.2025
4 min.
Büchner-Preis für Autorin Krechel - Vom Fremden angezogen
 Die Autorin Ursula Krechel bekommt für ihr Werk eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur. (Archivbild)
Sie schrieb schon als Mädchen, um sich die Welt zu erklären. Die Autorin Krechel bekommt für ihr Werk eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur.
Oliver Pietschmann, dpa
15.07.2025
2 min.
Ursula Krechel erhält den Büchner-Preis
Autorin Ursula Krechel l ist Büchner-Preisträgerin 2025.
Auszeichnung würdigt die Kraft der Literatur. Ihre Romantrilogie „Shanghai fern von wo“ (2008), „Landgericht“ (2012) und „Geisterbahn“ (2018) werte die Jury als „eine große Erzählung“.
epd
06:00 Uhr
5 min.
Training und Essen nach Zyklus: Was bringt Cycle Syncing?
Die englische Spielerin Lucy Bronze - hier im Zweikampf um den Ball mit ihrer walisischen Kontrahentin Ceri Holland - bemerkt selbst Unterschiede ihrer Leistung je nach Zyklusphase. (Archivbild)
Die britische Fußballerin Lucy Bronze spricht von einer "Superkraft" im Zyklus. Warum viele Frauen sich zunehmend an ihrem Zyklus orientieren – und was Forschende dazu sagen.
Larissa Schwedes, dpa
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel