Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bis die von ihnen produzierten Ramennudeln nicht nur in der Suppe dampften, sondern auch in trockenem Zustand lagerbar waren, haben Katja und Danilo Braun in ihrer Manufaktur vom Huttenberg in Oberschöna lange getüftelt. Nun dürfen sie mit einem besonderen Label dafür werben. Auch deshalb, weil es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Und letztlich sogar um die Frage: Wie geht ein gutes Dorfleben.
Bis die von ihnen produzierten Ramennudeln nicht nur in der Suppe dampften, sondern auch in trockenem Zustand lagerbar waren, haben Katja und Danilo Braun in ihrer Manufaktur vom Huttenberg in Oberschöna lange getüftelt. Nun dürfen sie mit einem besonderen Label dafür werben. Auch deshalb, weil es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Und letztlich sogar um die Frage: Wie geht ein gutes Dorfleben. Bild: Detlev Müller
Kultur
Warum eine Manufaktur mitten in Sachsen preisgekrönte asiatische Ramennudeln produziert

Danilo und Katja Braun stellen Ramennudeln her. Dafür wurden sie von der Kulturhauptstadt ausgezeichnet. Es geht aber nicht nur um Kulinarik, sondern auch ums Dorf und um politische Debatten.

Eigentlich sollte dies lediglich ein Text über eine Nudel werden. Wenn auch eine spezielle. Doch wenn man sich mit Danilo Braun unterhält, der mit seiner Frau Katja diese Nudel herstellt, wird klar: Hier geht es um mehr. Auch um einen Teil unserer Probleme. Zumindest, wenn sich einer so viele Gedanken um Produktion, Kreisläufe und die Zukunft...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.03.2025
4 min.
Was diese Gießerei im Erzgebirge produziert, ist deutschlandweit gefragt – sogar im Freizeitpark Plohn
Das flüssige Eisen wird in die Formen gegossen. Um die 5000 verschiedene Gehäuse für Elektromotoren werden in der Schönheider Gießerei hergestellt.
Sie stecken in Tunneln, Aufzügen und Schiffen: Die Gießerei Schönheider Guss fertigt Spezialteile, die in ganz Deutschland und darüber hinaus gefragt sind. Sogar der Freizeitpark Plohn setzt bei seiner Wildwasserbahn auf die Produkte aus dem Erzgebirge.
Heike Mann
07:00 Uhr
2 min.
Fußball-Sachsenliga: Marienbergs Trainer vor besonderem Wiedersehen
In der starken Phase des Pokalspiels gegen Grimma hatte Valentin Pohle (links) eine der Motor-Chancen.
Jahrelang hat Michael Rudolph den VfB Fortuna Chemnitz betreut. Nun trifft er als Marienberger Coach auf seinen Ex-Verein – und steht mit seiner Elf dabei mächtig unter Druck.
Andreas Bauer
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
07:16 Uhr
1 min.
Autos prallen in Leipzig zusammen - zwei Verletzte
Zwei Frauen sind in Nähe der Leipziger Buchmesse bei einem Autounfall verletzt worden. (Symbolbild)
Eine 50-jährige Autofahrerin gerät durch einen Fahrfehler in den Gegenverkehr. Es kommt zur Kollision.
24.02.2025
9 min.
Zombies im Programmbuch: Was steckt hinter den Kulturhauptstadt-Veranstaltungen ohne Termin?
Der Termin zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar stand lange fest, im Bild DJ Fritz Kalkbrenner vor dem Marx-Kopf bei der Eröffnungsshow. Nun aber liegt die Tücke im Detail, werden Termine für etliche Veranstaltungen erst nach und nach bekannt gegeben.
Blättert man das viel verkaufte Programmbuch durch, finden sich bereits im Januar und Februar etliche Veranstaltungen oder Projekte ohne konkrete Termin- oder Ortsangaben. Was wurde aus ihnen? Die Antwort ist komplex und für die individuelle Terminplanung relevant. „Freie Presse“ hilft bei der Orientierung.
Katharina Leuoth
27.02.2025
7 min.
Schweigen und Parolen: Wie blau wird das Kulturhauptstadt-Jahr?
Bunte Luft? Den „Freien Sachsen“, die die Eröffnung der Kulturhauptstadt am 18. Januar in Chemnitz mit einer Demo für „Remigration“ stören wollten, hatten sich tausende pro-demokratische Gegendemonstranten entgegengestellt.
Die Kulturhauptstadt ist als Instrument der Demokratiebildung gedacht. Vielen bedeutet das, der AfD etwas entgegenzusetzen. Doch die wurde von knapp der Hälfte des hiesigen Publikums gewählt. Was nun?
Tim Hofmann, Katharina Leuoth, Maurice Querner
Mehr Artikel