Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur spielt laut einer Umfrage für die Mehrheit der Menschen eine wichtige Rolle (Symbolbild).
Kultur spielt laut einer Umfrage für die Mehrheit der Menschen eine wichtige Rolle (Symbolbild). Bild: Axel Heimken/dpa
Kultur
Studie: Kultur spielt für Mehrheit eine große Rolle

Wie wichtig ist den Menschen Kultur? Ist dafür in Zeiten von Krisen und großen Herausforderung Platz? Eine Umfrage ergibt ein klares Bild.

Gütersloh.

Eine Mehrheit der Bevölkerung misst der Kultur laut einer Umfrage eine wichtige Rolle für die Gesellschaft zu und hält sie auch im eigenen Leben für bedeutend. Das hat eine repräsentative Befragung von Forsa im Auftrag der Liz Mohn Stiftung unter gut 3.500 Erwachsenen zu gesellschaftlicher Akzeptanz und Nutzung von Kulturangeboten ergeben.

"Relevanzmonitor Kultur 2025" schaut auf Kultur und Demokratie

Zu Relevanz, Rolle und Wirken von Kultur zeigte sich demnach eine weit verbreitete positive Einschätzung: Rund 87 Prozent der Befragten stimmen der Aussage "Kultur ist eine wichtige Stütze in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft" entweder "voll und ganz" oder "eher" zu. Die große Mehrheit von 92 Prozent nannte es zutreffend, dass Kultur "wertvolle Gemeinschaftserlebnisse" ermögliche. 

Und aus Sicht von 80 Prozent der Bevölkerung fördern Kulturangebote Toleranz und Verständnis. Ebenso stimmten 81 Prozent der bundesweit Befragten "voll und ganz" oder "eher" zu, dass Kulturangebote - etwa Kino, Musicals, Ausstellungen, Oper oder auch Konzerte aller Art - zu kritischem Denken sowie zu "Diskussionen und eigenständiger Meinungsbildung" anregen.

Rückhalt für staatliche Förderung 

Kultur bringe Menschen zusammen und baue Brücken, bilanzierte die Vorstandsvorsitzende Liz Mohn. Sie werde von vielen als eine wichtige gesellschaftliche Konstante in Krisenzeiten gesehen. 

Trotz multipler Krisen bleibe der Rückhalt für staatliche Kulturförderung hoch. Knapp zwei Drittel der Befragten sehen Kultur als ebenso förderungswürdig an wie andere öffentliche Bereiche, betont die Stiftung, die schon 2023 einen Monitor vorgelegt hatte.

Besonders unter jungen Menschen wachse die Erwartung, dass kulturelle Einrichtungen eine aktivere Rolle in gesellschaftlichen Debatten übernehmen. Vor allem unter 30-Jährige schätzen laut Analyse Kultur als Inspirationsquelle und kreativen Raum, der neue Sichtweisen eröffne. Sie wünschten sich niedrigschwellige, auch experimentelle Formate, mehr Veranstaltungen in lockerer Atmosphäre.

Kultur als zentraler Standortfaktor 

Auch bei der Attraktivität eines Wohnortes spielt Kultur eine Rolle: Sechs von zehn Befragten sehen ein vielfältiges Kulturangebot als einen zentralen Faktor für Lebensqualität. In Großstädten bewerten fast neun von zehn Menschen ihr Kulturangebot als gut, in kleineren Gemeinden sagt das hingegen mit fünf von zehn nur die Hälfte. 

Damit Kultur die Rolle "als zentraler Bestandteil einer funktionierenden Demokratie" weiter ausfüllen könne, müssten Angebote alle Menschen erreichen – unabhängig von Alter, Wohnort oder auch Einkommen, mahnte die Kulturexpertin der Stiftung, Dorothea Gregor. Das Stadt-Land-Gefälle bleibe eine Herausforderung. 

Zudem sollten Politik und Träger von Kulturinstitutionen niedrigschwellige Formate schaffen, die besonders junge Leute und einkommensschwache Gruppen stärker einbeziehen, rät die Stiftung. Kulturinstitutionen könnten noch stärker zu Orten der Auseinandersetzung und Wertevermittlung werden - und Kultur solle wieder stärker in schulische und universitäre Bildung einfließen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.04.2025
3 min.
Ostdeutsche gehen häufiger in die Innenstadt
18 Prozent der Ostdeutschen geben an, täglich in ihre Innenstadt zu gehen oder zu fahren. Bei Westdeutschen sind es lediglich zehn Prozent. (Symbolbild)
Wie blicken Menschen in Ost und West auf die Innenstädte? Eine Umfrage zeigt: Westdeutsche interessieren sich nur wenig für die ostdeutschen Stadtzentren. Dabei haben die offenbar einen Vorteil.
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
12:12 Uhr
1 min.
UEFA schüttet über 30 Millionen Euro an deutsche Clubs aus
Spielt Bayern-Star Harry Kane für England, fließt Geld aufs Konto der Münchner.
Wenn Vereine ihre Spieler für Nationalteams abstellen, wird das prämiert. Für die Jahre zwischen 2020 und 2024 verkündet die UEFA eine Rekordsumme - von der auch deutsche Teams profitieren.
19.04.2025
2 min.
Umfrage zur Klimakrise: Viele Paare sorgen sich um Zukunft
Wie blicken Paare in die Zukunft? Auch darum geht es in der Umfrage. (Symbolbild)
Kinder bekommen, ein Haus bauen - geht das überhaupt in diesen Zeiten? Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte aller Paare wegen der Klimakrise Zukunftsängste. Und nicht nur die Jüngeren sorgen sich.
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
12:07 Uhr
2 min.
Christian Wulff bestätigt "endgültige Trennung" von Bettina
Das Büro des früheren Bundespräsidenten bestätigte, dass Bettina und Christian Wulff sich getrennt hätten. (Archivbild)
Die On-off-Beziehung des Ehepaars Wulff sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Vor zwei Jahren heirateten sie zum dritten Mal. Doch nun gehen sie getrennte Wege.
Mehr Artikel