Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Küssen tut man heute nicht anders als vor 25 Jahren, darüber schreiben schon.
Küssen tut man heute nicht anders als vor 25 Jahren, darüber schreiben schon. Bild: Jens Büttner/dpa
Kultur
Von "Ketchup" zu "Ketschup" zurück zu "Ketchup": 25 Jahre Rechtschreibreform

Seit dem 1. August 1998 gelten neue Regeln in der Frage, was korrekt geschriebenes und gedrucktes Deutsch ist. Nicht alle der damals in Kraft gesetzten Änderungen haben bis heute Bestand. Und heute wird hinsichtlich Sprachkultur sowieso über ganz andere Dinge diskutiert.

Ziel der deutschen Rechtschreibreform in den 90er-Jahren war eine Vereinfachung der teilweise komplizierten Regeln. Die modifizierte Orthographie trat vor 25 Jahren, zum 1. August 1998, in den Ländern Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz in Kraft.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
28.03.2024
8 min.
50 Jahre VW Golf: Wie eine Idee einen Autokonzern rettete und einer Generation ihren Namen gab
Klare Linien als Botschafter einer neuen automobilen Ära: Der Golf I begründete eine neue Fahrzeugdesignkultur, die auch das Erscheinungsbild der Autos anderer Hersteller beeinflusste.
Am 29. März 1974, begann für Volkswagen eine neue Ära: Von den Wolfsburger Montagebändern rollte erstmals ein Fahrzeug des Modells Golf. Der kantige Kompaktwagen sollte den Käfer als erfolgreichstes Automobil aller Zeiten ablösen.
Michael Ossenkopp
17:30 Uhr
4 min.
„Jeder Kronkorken zählt“: Schafft Freiberg die 500.000?
Marcel Schlenkrich und Felix Grunewald schütten in Freiberg die ersten Kronkorken in den Sammelcontainer.
Sammeln statt wegwerfen: Fotograf Marcel Schlenkrich und Schrottplatzchef Felix Grunewald wollen Kronkorken zu Geld machen und das dann spenden. Jeder kann mitmachen. Große Sportvereine sammeln schon.
Cornelia Schönberg
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
17:30 Uhr
2 min.
Volksbank Vogtland-Saale-Orla steigert Gewinn: „Intensivere Geschäfte mit weniger Kunden“
Vorstand Andreas Hostalka. Kollegin Uta Ritter war bei Vorlage der Zahlen 2024 verhindert.
Spareinlagen steigen. Kredite werden weniger aufgenommen. Die Nachfrage nach Goldwerten ist ungebremst. Was Bankvorstand Andreas Hostalka aus dem Verhalten von Bankkunden im Vogtland und Saale-Orla-Kreis ablesen kann.
Uwe Selbmann
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
18.04.2023
4 min.
Stromberg an der Uni: MDR startet mit "Irgendwas mit Medien" junges TV-Comedy-Format:
Langzeitstudent Simon (Jano Kaltenbach, rechts) und Erstsemester Lennart (Mirko Muhshoff) freunden sich in "Irgendwas mit Medien" erst nach und nach an.
Mit einer fiktiven Dokumentation begibt sich die Dreiländeranstalt auf Quotenfang in der Zielgruppe der Nachwendegeborenen. Das gelingt erstaunlich gut, geht aber selten über Sinnsuche-Poesie hinaus.
Tim Große
Mehr Artikel