Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
"Die künstlerisch Beschäftigten dürfen nicht als Beschäftigte zweiter Klasse behandelt werden." (Symbolbild)
"Die künstlerisch Beschäftigten dürfen nicht als Beschäftigte zweiter Klasse behandelt werden." (Symbolbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Kultur
Warnstreiks bei Theatern und Konzerthäusern

Der hohe Abschluss im öffentlichen Dienst weckt auch bei den deutschen Bühnen Erwartungen an den neuen Tarifvertrag. Künstler sollten keine Beschäftigten zweiter Klasse sein, fordert die Gewerkschaft.

Berlin.

Im Tarifstreit bei Deutschlands Theatern und Konzerthäusern sind am Mittwoch mehrere Tausend Beschäftigte einem Aufruf zum Warnstreik gefolgt. Abendvorstellungen waren vom Arbeitskampf nicht betroffen, jedoch wurden Proben und Bühnenarbeiten um 11.30 Uhr für eine halbe Stunde unterbrochen. 

Am 25. Juni trifft sich der Deutsche Bühnenverein mit den Gewerkschaften BFFS, GDBA, unisono und VdO zur nächsten Verhandlungsrunde. Es geht um die Frage, inwieweit der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst auf die Tarifverträge für Theaterkünstler (NV Bühne und TVK) übertragen werden kann. Gerungen wird unter anderem über die Erhöhung von Grundvergütung und Weihnachtsgeld und einen individuellen freien Urlaubstag pro Jahr.

Keine "Beschäftigten zweiter Klasse"

"Noch nie hat ein Vergütungsabschluss im öffentlichen Dienst so viele materielle Komponenten wie dieses Mal enthalten, die auch den TVK- und NV Bühne-Beschäftigten zugutekommen müssen", so unisono-Geschäftsführer Robin von Olshausen laut Mitteilung. "Für einen öffentlichen Dienst light sind wir nicht zu haben."

Der Tarifbevollmächtigte des BFFS, Heinrich Schafmeister, ergänzte: "Die künstlerisch Beschäftigten dürfen nicht als Beschäftigte zweiter Klasse behandelt werden." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
2 min.
DGB: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst wächst
DGB-Landeschef Markus Schlimbach: "Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist leider kein Randphänomen." (Archivbild)
Verwaltung, Sozialversicherung, Polizei, Schulen: In Sachsen arbeiten mehr als 239.000 Menschen im öffentlichen Dienst. Gewerkschaften beklagen eine wachsende Aggressivität gegen diese Beschäftigten.
08.07.2025
1 min.
Zwei Festnahmen nach Polizeigroßeinsatz in Deggendorf
Die Polizei war im Großeinsatz. (Symbolbild)
Anwohner hören Schussgeräusche - und finden einen verletzten Mann. Die Polizei nimmt nach stundenlanger Fahndung zwei Tatverdächtige fest.
08.07.2025
2 min.
Trump: Hamas will Waffenruhe in Gaza
US-Präsident Trump ist zuversichtlich, dass eine Waffenruhe in Gaza gelingt.
Die Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg dauern an. US-Präsident Donald Trump ist zuversichtlich, dass ein Abkommen gelingt.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
27.06.2025
3 min.
Warnstreiks bei Brauereien in Sachsen
Die Gewerkschaft NGG kritisiert, dass in anderen Tarifgebieten in Deutschland bereits Angebote vorgelegt oder Lohnerhöhungen beschlossen wurden. (Symbolbild)
Weil die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen kein Angebot vorlegten, legen die Brauerei-Beschäftigten in Sachsen die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft hält Lieferengpässe für möglich.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel