Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur

Wie bedeutend Pacific Palisades für Deutschland ist

Der brennende Los-Angeles-Stadtteil hat in der deutschen Geschichte eine bedeutsame Rolle. Wegen Exilanten wie Thomas Mann und Lion Feuchtwanger in den 1940ern nennt ihn mancher "Weimar unter Palmen".

Los Angeles.

Apokalyptische Eindrücke und schreckliche Bilder kommen aus Los Angeles und dem besonders heftig von den Bränden betroffenen Pacific Palisades. Beißender Feuergeruch liegt in der Luft. Deutschland - oder besser gesagt: wer an deutschsprachiger Kultur des 20. Jahrhunderts interessiert ist - hat Bezug zu dieser Gefahrenzone.

Die Bundesrepublik besitzt in der Gegend zwei Immobilien - als transatlantische Begegnungsstätten, in denen Austausch kulturell und politisch gefördert wird. Es handelt sich um das Thomas-Mann-Haus und die Villa Aurora, in der etwa traditionell der Empfang für deutsche Oscar-Anwärter stattfindet. 

Beide Gebäude blieben bislang unversehrt, wie es vom Trägerverein am 11. Januar heißt. Doch für das gesamte Stadtgebiet gelte: "Solange die Brände andauern, muss vom Schlimmsten ausgegangen werden."

Die Verwüstung durch das Feuer ist aus der Luft im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles zu sehen.
Die Verwüstung durch das Feuer ist aus der Luft im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles zu sehen. Bild: Mark J. Terrill/AP/dpa

Normalerweise schmeckt die Luft in Pacific Palisades, nah an den Küstenorten Santa Monica und Malibu, mehr nach Meer als anderswo in Los Angeles. Wer hier wohnt, scheint es etwas weniger protzig zu mögen als die (anderen) Reichen in Beverly Hills, Bel Air oder in den Hügeln von Hollywood.

Deutsche Kulturgeschichte in Kalifornien

Viele Emigranten aus Deutschland und anderen Teilen Europas lebten hier unter der Sonne Kaliforniens während der dunklen Zeit des Nationalsozialismus. 

Die Villa Aurora (Adresse: 520 Paseo Miramar) wurde 1995 als Künstlerresidenz und Begegnungsort etabliert - im ehemaligen Exil-Wohnhaus des Schriftstellers Lion Feuchtwanger ("Jud Süß", "Josephus-Trilogie") und seiner Frau Marta, die für den Kreis deutschsprachiger Exilanten damals eine wichtige Rolle spielte.

Das Thomas Mann House (1550 San Remo Drive) wurde als Residenzhaus der Bundesrepublik erst vor einigen Jahren zu einem deutschen Projekt. 

Der Kauf (für rund 13 Millionen Dollar) war 2016 eine Initiative des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier, der es dann nach aufwendiger Renovierung im Juni 2018 in neuer Funktion als Bundespräsident eröffnete.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung vom Thomas Mann House (TMH) am 18. Juni 2018. (Archivbild)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung vom Thomas Mann House (TMH) am 18. Juni 2018. (Archivbild) Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa

Als in Deutschland vor etwa zehn Jahren bekannt wurde, dass das Haus (ohne Denkmalschutz) zum Verkauf steht, ging die Angst um, ein Investor könne es kaufen und für einen lukrativeren Neubau abreißen. Politiker sowie eine zum Beispiel von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller unterstützte Online-Petition setzten sich dafür ein, dass Deutschland das Mann-Haus erwirbt.

Die Villa Aurora am Paseo Miramar

Über die "im spanischen Kolonialstil erbaute" Villa Aurora schreibt der frühere Aurora-Stipendiat Thomas Blubacher im Buch "Weimar unter Palmen – Pacific Palisades", sie sei in den 1940er Jahren "einer der wichtigsten Treffpunkte europäischer und amerikanischer Intellektueller" gewesen.

Pacific Palisades als "Weimar unter Palmen" oder Weimar am Meer/Pazifik zu bezeichnen, rührt daher, dass hier eben viele (antifaschistische) Geistesgrößen aus der Phase der Weimarer Republik Zuflucht suchten und fanden.

"Zu Marta und Lion Feuchtwangers Gästen", so Blubacher, "zählten neben Thomas Mann dessen Bruder Heinrich, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Bruno Frank, Franz Werfel mit Gattin Alma Mahler-Werfel, Arnold Schönberg und Kurt Weill, Ludwig Marcuse und Max Horkheimer, Charles Laughton, Peter Lorre, Ingrid Bergman und Charles Chaplin."

Heiner Müller, der 1995 als erster Gast die frisch renovierte Künstlerresidenz sozusagen trockengewohnt habe, habe mit Hilfe von Tesafilm aus dem "Exit" des Notausgangzeichens ein "Exil" gemacht.

Das Haus wirke von vorne, vom Paseo Miramar aus, einer Serpentinenstraße, unscheinbar. "Erst drinnen und von der Südseite her eröffnet sich die imposante Dimension: 14 Zimmer mit 622 Quadratmetern Wohnfläche, die sich über drei Etagen erstrecken, auf einem 1765 Quadratmeter großen Grundstück." Thomas Mann soll geschwärmt haben: "Ein wahres Schloss am Meer."

Das Thomas Mann House am San Remo Drive

Apropos Literaturnobelpreisträger Thomas Mann. Dessen Haus, etwa 10 Kilometer entfernt von der Villa Aurora, was in Los Angeles als unweit gilt, ist ein zweigeschossiges Gebäude. Der Entwurf stammt vom Bauhaus-Architekten Julius Ralph Davidson. Baubeginn war 1941.

Mann ("Buddenbrooks: Verfall einer Familie", "Der Zauberberg") wohnte hier mit seiner Frau Katia und den Kindern Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael rund zehn Jahre bis 1952. Das Haus hat einen üppigen Garten mit drei hohen Palmen und kleinem Pool.

Nach ersten Exil-Jahren in Frankreich, der Schweiz und im Osten der USA in Princeton landeten die Manns erst Anfang der 40er Jahre im Westen der Vereinigten Staaten. Zunächst wohnten sie zur Miete in einem Haus am Amalfi Drive (in dem zum Beispiel auch Vicki Baum ("Menschen im Hotel") residierte), bevor sie den Neubau am San Remo Drive bezogen.

Vor der Renovierung durch den deutschen Staat war das Thomas Mann House ein privat bewohntes und etwas zugewachsenes Gebäude. (Archivbild)
Vor der Renovierung durch den deutschen Staat war das Thomas Mann House ein privat bewohntes und etwas zugewachsenes Gebäude. (Archivbild) Bild: Gregor Tholl/dpa

Das Viertel in Hanglage über dem Pazifik heißt "Riviera". Die Straßen sind nach Orten im oder am Mittelmeer benannt - neben San Remo und Amalfi etwa auch Capri, Corsica, Napoli oder Monaco.

Im Parterre des Hauses findet sich der historisch wichtigste Raum, das Arbeitszimmer von Thomas Mann. Von hier konnte er über eine kleine Privattreppe direkt ins eigene, von seiner Frau getrennte Schlafzimmer gehen. In diesem Büro erarbeitete der Hitler-Gegner in den Kriegsjahren unter anderem seine BBC-Radioansprachen "Deutsche Hörer!".

Außerdem schrieb er hier Teile seiner Werke "Joseph, der Ernährer" und "Der Erwählte" sowie den Musikerroman "Doktor Faustus", über den er viel mit dem Philosophen und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno ("Dialektik der Aufklärung") korrespondierte, der ebenfalls in Los Angeles im Exil lebte und zu den Köpfen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule gehörte. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
4 min.
Musik-Stars kündigen sich für Trumps Amtseinführung an
Trump tanzt bei seiner Wahlparty in Mar-a-Lago am 6. November 2024. (Archivbild)
Bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden traten Größen wie Lady Gaga auf. Doch wer wird Donald Trump die Ehre erweisen?
08.01.2025
5 min.
Inferno in Los Angeles – Schwere Brände an der US-Westküste
Ein brennendes Wohnhaus im Stadtteil Pacific Palisades von Los Angeles. (Foto aktuell)
In Los Angeles toben verheerende Brände. Die Behörden melden zwei Tote, bei starken Winden sind Löscharbeiten nur schwer möglich. Zehntausende fliehen, darunter viele Prominente.
Barbara Munker, Naveena Kottoor und Christian Fahrenbach, dpa
10.01.2025
2 min.
Feuer in Los Angeles - Jamie Lee Curtis will helfen
Die Schauspielerin will den Betroffenen des Feuers eine Million Dollar spenden. (Archivbild)
Das Zuhause von Jamie Lee Curtis liegt im von der Feuerkatastrophe betroffenen Stadtteil Pacific Palisades. Nun kündigte sie Hilfe für die Betroffenen an.
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
13.01.2025
2 min.
Veganuary: Pflanzliche Ernährung einfach mal ausprobieren
Bei der Veganuary-Challenge können vegane Rezepte von Promis nachgekocht werden, wie etwa das Chili mit schwarzen Bohnen von Rockstar Bryan Adams.
Im Januar sind die guten Vorsätze noch frisch. Zum Beispiel, nicht mehr so viel Fleisch zu essen. Eine Aktion hilft, mal das eine oder andere vegane Gericht auszuprobieren.
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel