Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Deutsche Grundschüler sind in Mathe im internationalen Vergleich nur Mittelmaß.
Deutsche Grundschüler sind in Mathe im internationalen Vergleich nur Mittelmaß. Bild: Oliver Berg/dpa
Kommentar

Kommentar zur Grundschulstudie: Mittelmaß reicht nicht

Deutsche Grundschüler liegen bei Mathefähigkeiten im Mittelfeld

Berlin.

Es gibt Problemschüler, da sind die Eltern einfach nur froh, wenn sie mit einem Zeugnis voller Dreien und Vieren nach Hause kommen. Die Neigung ist dann groß, nicht allzu genau nachzufragen. Würden die Eltern aber mit den Lehrern noch mal intensiv das Gespräch suchen, wäre klar: Wenn sich nichts ändert, spricht viel dafür, dass es mit den schulischen Leistungen weiter abwärts geht.

So ungefähr ist es mit Deutschland und der Timss-Studie: einem internationalen Vergleichstest, der untersucht, wie gut Kinder am Ende der vierten Klasse mathematisches und naturwissenschaftliches Denken beherrschen. Da Deutschland in solchen Vergleichsstudien regelmäßig enttäuschend bis katastrophal abschneidet, scheint es fast schon ein Lichtblick zu sein: Die deutschen Kinder liegen mit ihren Kompetenzen im Mittelfeld – und sie sind, trotz der Coronajahre, mit ihren Leistungen nicht erschreckend eingebrochen. Internationales Mittelmaß. Immerhin. Doch erstens kann Mittelmaß nicht der Anspruch des deutschen Bildungssystems sein. Und zweitens zeigt ein genauer Blick auf die Ergebnisse, wo gravierende Probleme liegen. Eine viel zu große Zahl von Jungen und Mädchen verfehlt die Standards. Jedes vierte Kind erreicht in Mathe nur die untersten Kompetenzstufen und kann schlecht rechnen. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland – zumal sich erneut zeigt, dass der Bildungserfolg der Kinder stark vom sozioökonomischen Status ihrer Eltern abhängt. Deutschland kann sich das in Zeiten des demografischen Wandels nicht leisten.

Die Vergangenheit hat gezeigt: Auch schlechte Ergebnisse in Bildungsstudien haben nicht dazu geführt, dass jeder Stein im Bildungssystem einmal umgedreht wird. Dringend notwendig wäre es aber.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.12.2024
4 min.
Studie: Wenn Erwachsene die einfachsten Sätze nicht verstehen
Deutsche Erwachsene können im internationalen Vergleich zwar überdurchschnittlich gut lesen, gehören aber nicht zu den Besten.
Die Pisa-Ergebnisse versetzen Deutschland regelmäßig einen Schock. Jetzt wurden in einer Studie nicht Schüler, sondern Erwachsene getestet. Die „Freie Presse“ beantwortet dazu wichtige Fragen.
Tobias Peter
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
10.12.2024
2 min.
Kommentar zur Pisa-Studie für Erwachsene: Keine Überraschung
Ein Fünftel der deutschen Ewachsenen hat Probleme beim Lesen.
Ein Fünftel der Deutschen hat Probleme mit Lesen und Rechnen
Tobias Peter
15:05 Uhr
2 min.
Toppmöller vermeidet Aussage zu Marmoush-Nachfolge
Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller will sich zu einem möglichen Marmoush-Nachfolger nicht äußern.
Eine Bestätigung für den Wechsel von Frankfurts Marmoush zu Manchester City ist nur noch eine Frage der Zeit. Ein möglicher Nachfolger ist im Gespräch. Coach Toppmöller will das nicht kommentieren.
15:05 Uhr
3 min.
Verbraucherschützer finden weniger Mogelpackungen
Bei 67 Produkten haben Verbraucherschützer im Jahr 2024 versteckten Preiserhöhungen festgestellt. (Symbolbild)
Gleiche Verpackung, aber plötzlich weniger drin? Verbraucherschützer haben 2024 zwar weniger versteckte Preiserhöhungen in den Supermarktregalen gefunden. Dafür aber besonders deutliche.
Mehr Artikel