Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild: Uwe Mann
Meinung
Wo bleibt der Aufschrei?

Über die Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte

Der Hass und die Wut gegen Flüchtlinge und die Menschen, die ihnen helfen, nimmt immer gefährlichere Züge an. Nicht nur in Sachsen, aber vor allem hier. Am Montag wurde auf das Auto eines Linken-Politikers in Freital ein Anschlag verübt, der sich vehement für Flüchtlinge eingesetzt hatte. Zuvor erhielt er nach eigenen Angaben auch...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.08.2022
3 min.
30 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen: Wie viel Lichtenhagen steckt in Zwickau?
Blick auf das Sonnenblumenhaus im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen. Unter dem Beifall von Schaulustigen kam es 1992 mehrere Tage lang vor dem damaligen Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen zu schweren Ausschreitungen Rechtsradikaler. Angegriffen wurden auch ehemalige vietnamesische DDR-Vertragsarbeiter, die in dem Wohnblock lebten.
Darf man diese Frage einfach so stellen? Man muss, denn OB Arndt fährt am Donnerstag nach Rostock. Dort nimmt sie an einem Kolloquium zum 30. Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen in Lichtenhagen teil. Die Einladung hat sie nicht zufällig bekommen.
Erik Kiwitter
09.11.2022
10 min.
Wo die Grenze zwischen Aldi-Nord und Aldi-Süd die Leute mehr beschäftigte als die Grenze zwischen Ost und West
Die Neusächsin Annalena Schmidt sagt: "In meiner Jugend gab es die "Grenze" zwischen Aldi-Nord und Aldi-Süd. Mit den Kategorien Ost und West habe ich mich erst in Sachsen befasst."
Im Osten ist der Mauerfall ein Teil des kollektiven Bewusstseins - im Westen aber kaum, sagt Historikerin Annalena Schmidt im Gespräch zum 9. November 1989. Sie attestiert den alten Ländern einen Mangel an Bildungsarbeit über die Lebensrealitäten im Osten. Sie selbst lernte die ostdeutsche Perspektive erst kennen, als sie nach Sachsen kam.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
06:00 Uhr
2 min.
Nach fast zehn Jahren: Flaschenpost taucht wieder auf
Jörg Wanke zeigt ein Foto seiner Flaschenpost.
Ein Heringsdorfer Ehepaar wirft die Flasche im Oktober 2015 während einer Kreuzfahrt ins Meer. Jetzt haben Jörg und Cornelia Wanke Kontakt mit dem Finder aufgenommen.
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
06:00 Uhr
4 min.
UN-Bericht sieht mehr Hitzerisiko für alternde Gesellschaft
Hitze ist vor allem für ältere ein zunehmendes Gesundheitsrisiko (Archivbild)
Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.
Mehr Artikel