Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Tena Bogdanovic, Krankenpflegerin, misst in einem Patientenzimmer einer Covid-19-Station im Klinikum Stuttgart den Blutzucker der Patientin Ioanna Maag-Nikolopoulou. Es ist ein neues Phänomen: Die Corona-Pandemie verlagert sich stärker auf die Normalstationen der Krankenhäuser. Denn bei vielen Patienten wird das Virus zur Nebendiagnose.
Tena Bogdanovic, Krankenpflegerin, misst in einem Patientenzimmer einer Covid-19-Station im Klinikum Stuttgart den Blutzucker der Patientin Ioanna Maag-Nikolopoulou. Es ist ein neues Phänomen: Die Corona-Pandemie verlagert sich stärker auf die Normalstationen der Krankenhäuser. Denn bei vielen Patienten wird das Virus zur Nebendiagnose. Bild: Marijan Murat/dpa
Freiberg

Covid oft nicht Anlass für stationäre Behandlung

Die Infektion wird häufig bei der Patientenaufnahme zufällig in Kliniken in Freiberg und Mittweida festgestellt. Anlass für die stationäre Behandlung ist aber nicht selten eine andere Erkrankung. Schwierig wird es teils, wenn Infizierte wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden sollen.

Nur wenig der der in der Statistik des Landratsamtes ausgewiesenen Patienten in mittelsächsischen Krankenhäusern sind wegen der Covid-19-Infektionen in stationärer Behandlung. So erklärte eine Sprecherin des Kreiskrankenhauses Freiberg auf Nachfrage der "Freien Presse", dass die meisten stationär behandelten Patienten derzeit mit aber nicht...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.12.2024
3 min.
Kinder schicken Patienten im Krankenhaus Freiberg Weihnachtskarten: „Gute Besserung, Ihr Gustav aus der Körnerschule“
Stellvertretend für die gesamte Grundschule Theodor Körner übergab Schulleiter Timo Trommler Weihnachtskarten, Rätsel und Gedichte an Claudia Steinbach vom Kreiskrankenhaus Freiberg. Unterstützt wurde er von den Schülerinnen und Schülern Gustav, Arav, Tim, Melina, Phil und Ella (v.l.).
145 Grüße zum Fest haben Freiberger Grundschüler geschrieben, gebastelt, gemalt. Wie kam es zu der Herzensaktion für das Kreiskrankenhaus?
Grit Baldauf
17:00 Uhr
3 min.
Historischer Kreuzgang in Freiberg als Bühne für moderne Kunst: Wie kommt das an?
Kristin Schmidt (r.) und Maria Eichhorn aus Dresden am „Petrified Wood Circle“ im Kreuzgang des Freiberger Doms.
Die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 präsentiert im Kreuzgang des Freiberger Doms das Werk „Petrified Wood Circle“ von Richard Long. Das abstrakte Kunstwerk regt zu Diskussionen an.
Heike Hubricht
09.09.2024
4 min.
So will sich Mittelsachsen vor künftigen Hitzewellen schützen
Eine konkrete Maßnahme zum Hitzeschutz ist der Aufbau von Trinkbrunnen an öffentlichen Plätzen. Das plant die Stadt Chemnitz.
Es ist kein Zufall, wenn Trinkwasserbrunnen auf Plätzen errichtet werden oder die Schule Außenjalousien bekommt. Dahinter steckt meist ein Plan. An Hitzeschutzplänen wird auch im Landkreis gearbeitet. Eine Klinik hat ihn bald.
Jan Leißner
17:05 Uhr
2 min.
Kapitalerträge belasten? Merz attackiert Habeck
CDU-Chef Friedrich Merz geht weiter auf Konfrontation mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen.
"Schnapsidee" und "Unsinn": Unions-Kanzlerkandidat Merz weist den Vorschlag der Grünen für Sozialabgaben auf Kapitalerträge harsch zurück.
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
17.01.2025
3 min.
Meerane: Bagger reißen neue Wasserstofftankstelle wieder ab
Auf dem Gelände der Shell-Tankstelle hat der Abriss der Wasserstofftankstelle begonnen.
Die Abrissarbeiten haben in dieser Woche begonnen. Sie dauern bis Mitte Februar. Der Betreiber nennt die Gründe, die zum Aus für den Standort an der Äußeren Crimmitschauer Straße geführt haben. Was hat nicht funktioniert?
Holger Frenzel
Mehr Artikel