Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei einem Fluchtversuch hat sich ein 34-Jähriger schwer verletzt.
Bei einem Fluchtversuch hat sich ein 34-Jähriger schwer verletzt. Bild: Symbolfoto: Harry Haertel
Freiberg
Einsatz in Freiberger Wohnung: Tatverdächtiger springt aus Fenster

Ausgerückt waren die Beamten eigentlich wegen eines Streits. Doch sie fanden auch Drogen. Ein Tatverdächtiger verletzte sich bei einem Fluchtversuch schwer.

Freiberg.

Jede Menge Betäubungsmittel hat die Polizei am Sonntagabend in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Tschaikowskistraße in Freiberg gefunden. Laut Polizei waren die Beamten ausgerückt, weil es in der Wohnung eines 27-Jährigen zu einer verbalen Auseinandersetzung und einer Bedrohung gegen ihn gekommen sein soll. Beim Eintreffen hatte der 27-Jährige bereits die Wohnung verlassen, zwei weitere Männer (34, 35) befanden sich noch in den Räumlichkeiten.

Die Polizisten forderten das Duo über die Gegensprechanlage zum Verlassen des Hauses auf. Der 35-Jährige folgte den Anweisungen der Polizei. Der 34-jährige Marokkaner, welcher zuvor den 27-Jährigen bedroht haben soll, versuchte jedoch durch einen Sprung aus einem Fenster der Wohnung zu flüchten. Dabei wurde er schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde. In der Wohnung fanden die Einsatzkräfte schließlich Betäubungsmittel in nicht geringer Menge, unter anderem etwa 300 Gramm Haschisch und mehr als ein Dutzend Ecstasy-Tabletten, welche dem 34-Jährigen zugeordnet werden konnten. Die Drogen stellten die Beamten sicher. Gegen den marokkanischen Staatsbürger wird nun wegen Bedrohung sowie unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln ermittelt. (fp)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.04.2025
4 min.
Freiberg, Chemnitz oder Bamberg: Wie weiter im Drogen-Skandal?
Bei Hausdurchsuchungen im September in Freiberg kam auch ein Spürhund zum Einsatz - mit Erfolg.
In Freiberg hat ein Ehepaar kiloweise Drogen gelagert, verpackt und versendet. Mindestens eine halbe Million Euro soll es damit umgesetzt haben. „Freie Presse“ beantwortet Fragen zum Fall.
Cornelia Schönberg
27.04.2025
3 min.
Nach Verlängerung: Barcelona gewinnt Pokalfinale gegen Real
Ferran Torres schoss Barcelona in die Verlängerung.
Eine Halbzeit lang dominiert der FC Barcelona das spanische Pokalfinale - dann kommt Kylian Mbappé und mit ihm die Wende zugunsten von Real Madrid. Doch am Ende triumphieren Barcelona und Flick.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
27.04.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 27.04.2025
Auf diesem am 26.04.2025 vom Pressebüro des ukrainischen Präsidenten via AP zur Verfügung gestellten Foto unterhalten sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (r) und US-Präsident Donald Trump bei der Beerdigung von Papst Franziskus im Vatikan.
14.04.2025
3 min.
„Tina‘s Ice Laden“ aufgeflogen: Ehepaar aus Freiberg wegen Drogenhandels angeklagt
Bei einer Razzia im September 2024 wurden Wohn- und Büroräume durchsucht.
Bayrische Ermittler hatten ein Ehepaar im Visier, das europaweit Drogen verschickt haben soll. Jetzt wurde Anklage erhoben. Welche Spur führte die Ermittler nach Freiberg?
Cornelia Schönberg
09:15 Uhr
4 min.
Kaufland-Komplex im Plauener Stadtteil Haselbrunn über Stunden hinweg gesperrt: Das war der Grund
Im Kaufland in Haselbrunn ist in der Nacht zu Samstag ein Geldautomat gesprengt worden.
Viele Kunden mussten am Samstag unverrichteter Dinge umkehren. Erst gegen 15 Uhr wurde das Einkaufszentrum wieder geöffnet. Warum ein Wirt seinen Imbiss geschlossen lassen musste.
Gunter Niehus und Nancy Dietrich
Mehr Artikel