Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Freiberg, eröffnete die Lesung mit Ilko-Sascha Kowalczuk vor mehr als 400 Gästen.
Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Freiberg, eröffnete die Lesung mit Ilko-Sascha Kowalczuk vor mehr als 400 Gästen. Bild: Eckardt Mildner/Archiv
Freiberg
Kommentar zu Demokratie-Reihe: Je unterschiedlicher die Sichtweisen, desto spannender!

Informiert, freundlich und aufgeschlossen empfanden prominente Redner das Freiberger Publikum. Für wirklich hitzige Diskussionen braucht es aber auch Gäste, die ganz andere Meinungen einbringen.

So wichtig und richtig die Sache ist: Der Begriff Demokratie ist zur Zeit fast ein Modewort. Dahinter verbirgt sich aber nichts weniger als unser aller Freiheit. Und davon hat bekanntlich jeder seine ganz eigene Vorstellung. Aber gerade weil die Vorstellungen davon, was Freiheit sein soll und wie sie zu schützen ist, mitunter sehr weit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.04.2025
4 min.
DDR-Historiker Kowalczuk will erneut nach Freiberg kommen - und einen Promi mitbringen
Der Autor und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat in Freiberg aus seinem Buch „Freiheitsschock“ gelesen.
Große Redner, kleine Stadt: Die Reihe „Was bedeutet (uns) Demokratie?“ wurde von den Machern als erfolgreich quittiert. Wie schätzen das prominente Autoren ein? Was hat gefehlt?
Cornelia Schönberg
03.04.2025
4 min.
Gewagt, aber auch gewonnen? TU-Rektor zieht Fazit zu Demokratie-Format in Freiberg
Petra Gerster, Ruprecht Polenz, Mithu Sanyal und Ilko-Sascha Kowalczuk sind einige der Gäste, die in Freiberg auf dem Podium standen.
Hochkarätige Gäste, kontroverse Themen: Mehr als 1300 Besucher haben in den vergangenen Monaten die Veranstaltungsreihe „Was bedeutet (uns) Demokratie?“ besucht. Was lief gut, was geht besser - und wie geht‘s weiter?
Cornelia Schönberg
11:28 Uhr
2 min.
Erlau: 400 Gäste beim traditionellen Hexenfeuer in Beerwalde
Am Samstagabend wurde traditionell ein Hexenpuppe verbrannt. Doch was war noch los?
Mario Hösel
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
26.04.2025
5 min.
Warum 50 Leute fünfeinhalb Stunden lang in Oberwiesenthal Erzgebirgskrimi „gucken“
Die Tour auf den Spuren des Erzgebirgskrimis bot unzählige tolle Ausblicke.
Die elfte Episode der erfolgreichen ZDF-Reihe spielt am Fichtelberg. Millionen Menschen haben den „Wintermord“ inzwischen gesehen. Eine Tour auf dessen Spuren offenbart spannende Hintergründe zu Drehorten.
Kjell Riedel
11:28 Uhr
4 min.
Finale Tumulte: Rüdiger-Eklat bei Barças Pokaltriumph
Der lange verletzte Marc-Andre ter Stegen (l) nahm gemeinsam mit Ersatzkapitän Ronald Araujo den Pokal entgegen.
In einer wilden Nacht von Sevilla gewinnt Hansi Flicks FC Barcelona das Pokal-Endspiel gegen Real Madrid. Für Aufregung sorgt am Ende ein Ausraster von Antonio Rüdiger.
Christian Hollmann und Robert Semmler, dpa
Mehr Artikel