Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Journalist macht sich Notizen. Dazu hat er eine Kamera dabei.
Ein Journalist macht sich Notizen. Dazu hat er eine Kamera dabei. Bild: Symbolbild: Christian Schwier/Adobe Stock
Freiberg
Lokaljournalismus unter Druck: „Freie Presse“ diskutiert in Freiberg mit

Wie steht es in Zeiten der digitalen Revolution um Lokalberichterstattung? Darüber sprechen Wissenschaftler Lutz Hagen und „Freie Presse“-Chefredakteur Torsten Kleditzsch.

Freiberg.

Wie steht es in Zeiten der digitalen Revolution um den Lokaljournalismus? Wann spricht man von Nachrichtenwüsten und wie sieht es in Sachsens Medienlandschaft aus?

Darum geht es am 5. Juni, 19 Uhr in der Reihe „Was bedeutet (uns) Demokratie?“ in der Alten Mensa. Lutz Hagen, Leiter des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden, stellt Forschung vor, die sich mit den Folgen des kriselnden Lokaljournalismus befasst. „Freie Presse“-Chefredakteur Torsten Kleditzsch spricht über die Praxis. Die „Freie Presse“ hat 19 Lokalredaktionen in Südwestsachsen. Die beiden diskutieren, was getan werden kann, um schlimme Folgen für die Demokratie zu verhindern. Platzreservierung unter www.tickets.freibergfüralle.de. (cor)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06.06.2025
4 min.
Wird Freiberg zur Nachrichtenwüste? Fünf Antworten aus der Debatte
Medienwissenschaftler Lutz Hagen, Chefredakteur Torsten Kleditzsch und Moderator Peter Stawowy (v. l.) auf dem Podium der Alten Mensa in Freiberg.
Rund 150 Gäste haben am Donnerstag in Freiberg eine spannende Auseinandersetzung mit der Zukunft des Lokaljournalismus erlebt. Was ist die Quintessenz? Fünf Punkte aus der Debatte.
Cornelia Schönberg
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
04.06.2025
4 min.
Medienwissenschaftler: „Lokale Informationen sind so lebensnotwendig wie Wasser“
Dr. Lutz Hagen ist Professor für Kommunikations­wissenschaft an der TU Dresden. Am Donnerstag ist er zu Gast in Freiberg.
Was sind Nachrichtenwüsten, für wen sind sie gefährlich - und wie viel „Wüste“ haben wir schon in Sachsen? Am Donnerstag debattieren „Freie Presse“-Chefredakteur Torsten Kleditzsch und Medienwissenschaftler Dr. Lutz Hagen über Druck im Lokaljournalismus. Was weiß die Forschung darüber?
Cornelia Schönberg
21:32 Uhr
5 min.
Herzschlagfinale im Vogtland: Fußballern von Germania Mittweida fehlt ein Tor zum Klassenerhalt
Leandro Schüßler hat in Syrau mehr als 90 Minuten die Außenbahn beackert – auch im Rückwärtsgang, um die Konter der Gastgeber zu stoppen. Am Ende sank auch er enttäuscht zu Boden.
Beim SC Syrau reichte den Mittweidaern das 0:0 nicht, um die Liga zu halten. Die Gastgeber zitterten nach dem Schlusspfiff auch, durften wenige Minuten später aber jubeln.
Robin Seidler
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
21:26 Uhr
2 min.
Niederlande trotz van Bommels Platzverweis im EM-Halbfinale
Rot für van Bommel: Bei der U21-EM werden Erinnerungen wach.
Wie der Vater, so der Sohn? Zumindest erlebt Ruben van Bommel bei der U21-EM, was seinem Vater in dessen Karriere viel öfter passiert ist.
Mehr Artikel