Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Finanzierung des Baus der Gedenkstätte KZ Sachsenburg bis 2028 ist sicher. (Archivbild)
Die Finanzierung des Baus der Gedenkstätte KZ Sachsenburg bis 2028 ist sicher. (Archivbild) Bild: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Mittweida
Bau der Gedenkstätte KZ Sachsenburg gesichert

Die Nationalsozialisten richteten in Mittelsachsen eines der ersten deutschen Konzentrationslager ein. Sachsenburg war zugleich eine Ausbildungsstätte für die SS - eine Gedenkstätte erinnert daran.

Frankenberg.

Der Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg bei Frankenberg bis 2028 kann nahtlos fortgesetzt werden. Für die zusätzlich zur bisherigen Planung nötigen rund 1,7 Millionen Euro ist nach Angaben von Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) eine Lösung gefunden. Das Geld "ist für die Gedenkstätte Sachsenburg reserviert und die Finanzierung wird aktuell in einem Kabinettsverfahren geregelt", sagte sie. Das Projekt sei damit bis 2028 gesichert.

Die Gedenkstätte KZ Sachsenburg gilt als bedeutender Erinnerungsort an die Frühphase des NS-Regimes im Freistaat. Die Kosten für das gesamte Projekt mit Pfad der Erinnerung und Gedenkstätte liegen mittlerweile laut Klepsch bei rund 6,9 Millionen Euro. Ursprünglich angedacht waren für deren Errichtung fünf Millionen Euro, je hälftig finanziert von Bund und Land.

Gestiegene Baukosten treiben Finanzbedarf höher

Wegen der gestiegenen Baupreise werden nach Ministeriumsangaben nun aber rund 6,9 Millionen Euro benötigt. Der Bund übernehme 2,5 Millionen Euro, der Landesanteil werde letztlich bei etwa 3,5 Millionen Euro liegen, zusätzlich zu rund 900.000 Euro für konzeptionelle Vorarbeiten, die Erweiterung der bisherigen Ausstellung und den Betrieb des Informations- und Dokumentationszentrums.

Der Freistaat stellte bereits 1,5 Millionen Euro für den Neubau bereit. Zudem könnten 200.000 Euro noch im laufenden Jahr aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR - sogenannte PMO-Mittel - für dringende Dacharbeiten verwendet werden. 

Vorläufer für spätere Konzentrationslager

Sachsenburg war eines der ersten KZ, die 1933 nach der Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP entstanden. Es ist kleiner und weniger bekannt als Lager wie Buchenwald und Sachsenhausen, aber eine Art Vorläufer der späteren Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis.

In dem ab 1934 einzigen KZ in Sachsen, das auch Experimentierfeld und Ausbildungsstätte der Lager-SS war, waren bis 1937 etwa 10.000 Menschen interniert - Regimegegner wie Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Kommunisten, später auch Juden, Pfarrer oder sogenannte Vorbeugehäftlinge. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
Von Ingolf Rosendahl
2 min.
02.06.2025
2 min.
Kommentar zur Finanzierung des Baus der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg
Meinung
Redakteur
In diesen Gebäuden soll das Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg entstehen.
In die einstige Kommandantur mit den Zellen soll die Dauerschau einziehen. Doch Geld dafür plante der Freistaat bislang dafür nicht ein. Nun scheint Rettung für den Kern der Gedenkstätte in Sicht.
Ingolf Rosendahl
17:30 Uhr
4 min.
Abitur noch besser als 1,0: So kommt man am Gymnasium Rochlitz zur Traumnote
Lynelle Ullmann und Dominik Schmidt haben ihr Abitur mit 1,0 am Rochlitzer Johann-Mathesius-Gymnasium bestanden.
Bei Lynelle Ullmann aus Langenleuba-Oberhain und Dominik Schmidt aus Colditz vom Rochlitzer Gymnasium steht die 1,0 im Reifezeugnis. Beide haben bewiesen, dass es sogar noch besser geht. Und sie haben Tipps für das perfekte Abitur.
Falk Bernhardt
02.06.2025
3 min.
Geld vom Freistaat für KZ-Gedenkstätte Sachsenburg: Skeptische Reaktionen
Hinten die Zwirnerei, rechts die Kommandantur, in der die Dauerschau entstehen soll.
Der Weiterbau der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg ist längst zum Geduldsspiel geworden. Jetzt scheint der Freistaat, Geld für die Fertigstellung locker zu machen. Doch wie kommt diese Nachricht vor Ort an?
Ingolf Rosendahl
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
17:30 Uhr
4 min.
Diese jungen Erzgebirger wollen mitreden: Wie gestaltet der Jugendrat das Leben in Neukirchen um?
Luca, Olivia, Pauline, Svea, Ailina, Phil und Nils (von links) vertreten im Jugendrat die Wünsche der jungen Neukirchener.
20 Jugendliche setzen sich in Neukirchen für die Belange junger Menschen ein. Inzwischen nehmen sie sogar regelmäßig an den Sitzungen des Gemeinderates teil. Was motiviert sie?
Julia Grunwald
Mehr Artikel