Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Anna Schüller (l.) von der Geschichtswerkstatt und Gisela Heiden von der Lagerarbeitsgemeinschaft auf dem Gelände des früheren KZ Sachsenburg. Porträts informieren über einst Inhaftierte, die Biografien sind im Internet einsehbar. Nun sind drei neue Lebensläufe dazugekommen - von Max Lutze, Friedrich Marschner und Karl Fruchtmann.
Anna Schüller (l.) von der Geschichtswerkstatt und Gisela Heiden von der Lagerarbeitsgemeinschaft auf dem Gelände des früheren KZ Sachsenburg. Porträts informieren über einst Inhaftierte, die Biografien sind im Internet einsehbar. Nun sind drei neue Lebensläufe dazugekommen - von Max Lutze, Friedrich Marschner und Karl Fruchtmann. Bild: Falk Bernhardt
Mittweida
Weitere Schritte hin zur Gedenkstätte

Das Konzept zur Gestaltung des früheren KZ Sachsenburg soll im Sommer eingereicht werden. Unterdessen hat ein Dialogforum zum Thema seine Onlinepremiere erlebt.

Die Jurysitzung im Gestaltungswettbewerb zur "Kommandantenvilla" auf dem Gelände des früheren KZ Sachsenburg soll am Dienstag und Mittwoch dieser Woche stattfinden. Darüber hat am Samstag Dr. Mykola Borovyk, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der Stadt Frankenberg, zum Sachsenburger Dialog informiert. Der Historiker skizzierte...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
17:00 Uhr
4 min.
Nach unklarem Schicksal: Bau der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg kommt voran
Die Sanierung der Brücke in Sachsenburg ist abgeschlossen.
Keine Sommerpause bei der Errichtung der Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg: Wer in diesen Tagen den Frankenberger Ortsteil besucht, kann die Fortschritte sehen. Doch noch fehlt etwas.
Ingolf Rosendahl
09:06 Uhr
4 min.
UN: 85 Prozent mehr Hitzetote bei Senioren seit den 90ern
Hitze ist vor allem für ältere ein zunehmendes Gesundheitsrisiko (Archivbild)
Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.
von Eva Krafczyk, dpa
09:00 Uhr
3 min.
Bilder zwischen Spiel und Ernst in der neuen Ausstellung des Chemnitzer Künstlerbundes
Politik und Leichtigkeit müssen kein Widerspruch sein.
In der Galerie des Chemnitzer Künstlerbundes (CKB) ist über den ganzen Sommer „Comic & Illustration“ zu sehen. Die Überschrift ist sehr offen zu interpretieren.
Jens Kassner
24.06.2025
2 min.
Sachsenburg: Freistaat überweist weitere 1,46 Millionen Euro für KZ-Gedenkstätte
In diesen Gebäuden soll das Besucherzentrum der Gedenkstätte entstehen.
Das Land lässt Worten nun Taten folgen. Das sächsische Kabinett hat beschlossen, weiteres Geld für den Gedenkort im Frankenberger Ortsteil zu zahlen. Damit kann in Sachsenburg weiter gebaut werden.
Ingolf Rosendahl
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
Mehr Artikel