Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Carl-Georg-Weitzel-Bau ist das Hauptgebäude der Hochschule Mittweida.
Der Carl-Georg-Weitzel-Bau ist das Hauptgebäude der Hochschule Mittweida. Bild: Mario Hösel
Mittweida
Wie geht es nach dem Abi weiter? Hochschule Mittweida lädt zum Studieninformationstag

50 Studienangebote stehen zur Verfügung. Am Sonnabend, 22. März, können sich Interessierte von 9 bis 14 Uhr darüber informieren.

Mittweida.

Wie geht‘s nach dem Abitur weiter? Studieren? Und wenn ja, was? Zum Studieninformationstag an der Hochschule Mittweida am Sonnabend, 22. März gibt es darauf Antworten. Von 9 bis 14 Uhr stehen im Studio B neben den Experten und Expertinnen der Studienberatung, des Studentenwerks und des International Office Vertreterinnen und Vertreter aller Fakultäten zum persönlichen Gespräch über die Inhalte, Karriereperspektiven und Zukunftsaussichten der 50 Studienangebote zur Verfügung, teilte die Hochschule mit. Von A wie Auslandssemester über C wie Chancen und S wie Stipendien bis Z wie Zulassung sollen alle Fragen rund ums Studieren beantwortet werden: zu Studienformen und Hochschularten, zum Bewerbungsprozess und Studienablauf, zur Finanzierung und Unterstützung. Das Studio B ist Ausgangspunkt zu Rundgängen (auch auf Englisch), Vorträgen, Projektvorstellungen, offenen Laboren und Studios der fünf Fakultäten. Der Campus ist voller Forschung und Praxisprojekte zum Anfassen und Erleben: KI, Forensik, Cybersecurity, Virtual Reality, Biophotonik, 3D-Druck, Elektromobilität, Robotik und mehr. Neu ab Wintersemester dieses Jahr: Wer den Bachelor schon in der Tasche hat, bekommt ab diesem Jahr neue Möglichkeiten, sich an der Hochschule Mittweida weiter zu qualifizieren. Interessenten können sich auch darüber informieren. (fp)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.04.2025
4 min.
Ukraine-Botschafter fordert "Teilnahmeverbot" für Russland
Torgau gedenkt jedes Jahr der Begegnung amerikanischer und sowjetischer Soldaten auf der zerstörten Elbbrücke. (Archivbild)
Der Handschlag zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten 1945 in Torgau ist in die Geschichte eingegangen. Das Gedenken daran gestaltet sich schwierig - wegen eines Gastes.
06.01.2025
2 min.
Beruf und Studium im Fokus: In Freiberg und Mittweida gibt es in dieser Woche zahlreiche Infos
Die Hochschule Mittweida stellt sich am 9. Januar vor. Hier ein Foto von der Nacht der Wissenschaften. Auch in Freiberg geht es um Studium und Beruf.
In Freiberg locken ein neuer Studiengang und eine Messe für Jobeinsteiger, in Mittweida stellt sich die Hochschule vor.
Franziska Bernhardt-Muth
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
25.04.2025
3 min.
Reichenbacher Stadtwehrleiter macht sich mit Metallbau selbstständig
Thomas Weck montiert das Schloss an einem Einfahrtstor für ein Privatgrundstück.
Nach 15 Jahren Nebenerwerb startet Thomas Weck jetzt durch. Sein Meisterstück von 2005 erfährt gerade eine neue Nutzung. Der 46-Jährige weiß, worauf es ankommt.
Gerd Betka
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
17.03.2025
3 min.
„Was ist normal?“ Hochschule Mittweida startet öffentliche Ringvorlesung 2025
Hochschule Mittweida, das Hauptgebäude „Carl-Georg-Weitzel-Bau“ im Winter.
Die diesjährige Ringvorlesung der Hochschule Mittweida startet ab Mitte März. Bis zum Juni dreht sich alles um die Normalität. Auch Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen.
Alisa Marcinkowski
Mehr Artikel