Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Comedy-Serie aus dem Fitness-Studio Flexx in Mittweida: Nach dem Workout kommt die TV-Crew
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Im Flexx Fitness-Studio in Mittweida wurde die erste Folge einer TV-Serie gedreht. Das Format ist außergewöhnlich.
Sportschuhe an, Gewichte drauf, Musik auf volle Lautstärke und los geht die Pumperei: Im Fitness-Studio Flexx in Mittweida wurde die erste Folge einer TV-Serie gedreht -von Studierenden der Hochschule. In der Filmbühne ist die Pilotfolge nun erstmals auf großer Leinwand vor ausgewähltem Publikum gezeigt worden. Die Story: In der Serie sehen die Zuschauer den aus Berlin stammenden Alex, der aufgrund eines Wartesemesters im örtlichen Fitness-Studio "Stark Fitness" anheuert, und sich dort mit alltäglichen Klischees aus einem Fitness-Studio herumschlagen muss.
Acht Tage im Flexx in Mittweida gedreht
Unter dem Titel "Stark Fitness" ist die Serie ein sogenanntes Mockumentary-Format, entwickelt von Studierenden der Hochschule Mittweida, aber mit professionellen Schauspielern in den Hauptrolle. Mockumentary ist dabei die Bezeichnung für ein besonderes Filmgenre. Filme dieser Kategorie sind fiktionale Dokumentationen, die deren Anspruch auf Objektivität und Relevanz parodieren. Das Wort Mockumentary ist daher auch ein Kunstbegriff, der aus den englischen Begriffen "documentary", Dokumentation, und "to mock", also verhöhnen oder vortäuschen, zusammengesetzt ist. Beispiele für das Genre sind die Filme "Blair Witch Project" und "Borat".
Acht Tage lang wurde im Fitness-Studio "Flexx" gedreht. Hinzu kamen vielen Stunden Postproduktion.
Comedy aus Mittweida
Im Februar 2022 hatte Louis Kaiser eine Idee: Gemeinsam mit Maximilian Junghanß, ebenfalls Student, wollte er eine Mockumentary drehen. "Ich war sehr euphorisch, eine Comedyserie in Mittweida zu produzieren", so Maximilian Junghanß. In einer regelrechten Nacht und Nebel Aktion hatten die beiden dann das erste grobe Konzept sowie die Charaktere entworfen. Das stellten sie in der Hochschule vor und überzeugten damit andere Studierende. "Unser Anspruch war es, dass wir die Folge mit den besten Kompetenzen umsetzen", so Maximilian Junghanß, der im Projekt die Leitung übernahm. Innerhalb kürzester Zeit ist das kleine Team zu einer Produktion mit circa 45 Personen herangewachsen. "Ich mag das Genre Mockumentary sehr gerne und war sofort dabei", so Josèphine Heidel. Zusammen mit Louis Kaiser schrieb sie ein richtiges Drehbuch für die erste Folge.
"Wir haben nur gedreht, wenn das Flexx Fitness-Studio laut Öffnungszeiten geschlossen hatte", so Josèphine Heidel. Das sei eine Herausforderung gewesen, weil so meistens nur am Wochenende gedreht werden konnte.
Ideen für Fortsetzung gibt es schon
Und wie geht es nun weiter? "Wir haben vor, unsere Folge auf Filmfestivals einzureichen", so Heidel. Besonders wichtig ist den Produzenten Feedback für ihre Arbeit zu bekommen, ein Netzwerk aufzubauen und sichtbar zu werden. Momentan loten die drei die bestehenden Möglichkeiten für eine Fortsetzung aus. "Wir wären sehr glücklich wenn es klappt und wir weiter produzieren können", sagt Josèphine Heidel. Eine mögliche Fortsetzung der Geschichte haben die Produzenten sich schon überlegt. "Es ist aber noch kein konkretes Konzept, das ist jetzt unsere nächste Baustelle."
Online verfügbar ist die erste Folge von "Stark Fitness" derzeit nicht. Das ist auch vorerst nicht geplant, solange die Vorstellungen bei Filmfestivals läuft.