- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Investitionen der Kommune Halsbrücke in die neue Ausrüstung der sechs Ortsfeuerwehren belaufen sich auf 120.000 Euro, wobei auch Fördermittel vom Freistaat flossen.
Treffen von Militärtechnik-Fans haben sich längst einen Platz neben Mittelalterfesten oder Indianer-Meetings erobert. Was macht die Faszination aus?
Das erste Brauhausfest des BAB im alten Bahnhof war eine tolle Sause für die ganze Familie.
Seit einiger Zeit ist das BAB - Brauhaus am Bahnhof ein Anlaufpunkt für Feinschmecker und Bierfreunde. Jetzt wird erstmals ein großes Fest gefeiert.
Will Halsbrücke das Kanzleilehngut übernehmen? Eine Entscheidung des Gemeinderates steht aus. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Reichsbürgergruppierung. Derweil schlägt ein Interview Wellen.
Das Wissen um die Historie der Montanregion wird weitergegeben. Der Verein VII. Lichtloch in Halsbrücke macht das seit Jahrzehnten erfolgreich und sorgt für Überraschungen aus der Tiefe.
Der Gemeinderat von Halsbrücke tritt am Donnerstag öffentlich zusammen. Auf der Tagesordnung stehen auch Anfragen von Räten und Bürgern.
Seit gut einem Jahr kocht Sören Hermann im Restaurant „Gleis 3“ des Brauhauses am Bahnhof in Halsbrücke. Inspirationen holt er sich aus aller Welt und macht Eigenes daraus.
Trotz Verbots wollte es der Fahrer eines Sattelzugs am Montagvormittag wissen. Die Folge war eine stundenlange Blockade.
Nach Jahren, in denen nicht viel ging, gibt es nun am BAB das erste Open Air Rock Festival. Drei Bands aus der Region sind dabei.
Der Verkauf des Kanzleilehnguts an einen mutmaßlichen Mittelsmann von „König“ Peter Fitzek war Thema eines Diskussionsabends mit Bürgern. Die Ansichten über den Reichsbürger waren dabei gespalten.
Fußball-Leidenschaft hatte dem Sportplatz zugesetzt. Den neuen Rasen feierten die Mitglieder - und begründeten gleich eine neue Tradition.
Landrat und Bürgermeister laden zu einem Info-Abend unter dem Motto „Wir sagen nein zu königlicher Landnahme in Halsbrücke“ ein. Und es gibt Näheres zur Idee eines Umweltbildungszentrums auf dem Hof.
Der 57-Jährige will im Kanzleilehngut einen „Staatsbetrieb“ seines „Königreichs Deutschland“ einrichten. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Reichsbürgergruppierung.
Nach dem Verkauf des historischen Hofes an einen Mittelsmann des „Königreichs Deutschland“ wartet die Gemeinde weiterhin auf den notariellen Vertrag. Inzwischen lässt sie ein Vorkaufsrecht prüfen.
Der Verkauf zwischen einem Architekten und einem Vermittler des "Königs" Fitzek ist laut Verfassungsschutz besiegelt. Die Gemeinde steuert mit der Stadt Freiberg dagegen - und legt einen Plan vor.
Von der Bundesrepublik unabhängiges Wirtschaften verspricht sich der Kopf des Fantasiestaats "Königreich Deutschland" von seiner Übernahme des Kanzleilehnguts.
Nach Informationen der "Freien Presse" ist der Verkauf für Ende Mai geplant. Es wäre das dritte Objekt des "Königreichs Deutschland" in Sachsen.
Jonny Lasch aus Halsbrücke hat wieder auf Volks- und Kinderfesten gesammelt. Dieses Mal waren es am Ende insgesamt 1000 Euro.
Wie Hortmöbel aus Halsbrücke in die Ukraine kommen: Die Tische und Stühle sind für eine zerstörte Schule im Gebiet Charkiw gedacht. Beim Verladen haben Kinder aus der Grundschule geholfen.
Werner Seyfert
Jürgen Hetze
Jens Kunze
Elfriede Drechsel (geb. Sandig)
Adelheid Borrmann (geb. Weber)
Ilse Hüttel (geb. Weise)
Inge Stahn (geb. Bormann)
Ilse Reuther (geb. Bittrich)
Dorethea Schliemann (geb. Giersch)
Horst Joachim Lorenz