- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Gemeinderat hatte zu entscheiden, ob der Job des Ortschefs künftig im Beamtenstatus oder weiter als Amt im Freizeitmodus geführt werden soll. Das Ergebnis war eindeutig.
Wird das Amt des Bürgermeisters weiter ehrenamtlich besetzt sein oder im Beamtenverhältnis geführt? Dieser Frage muss sich der Gemeinderat stellen.
Kriminelle hatten es jetzt in Zettlitz auf Solarmodule abgesehen.
Nachdem Anfang März der Methauer Bauingenieur Gerd Fuhrmann seiner schweren Krankheit erlegen war, muss jetzt ein sogenannter Nachrücker seinen Platz im Gremium einnehmen. Das gelingt im zweiten Anlauf.
Besseres konnte der Gemeinde nicht passieren: Nach dem Umzug der Förderschule "Wilhelm Pfeffer" nach Rochlitz stand das Gebäude leer. Noch in diesem Jahr öffnet das Haus wieder. Diesmal für Ruheständler.
Nach dem Tod von Gerd Fuhrmann ist die Trauer in Methau groß. Er hinterlässt auch im Gemeinderat eine erhebliche Lücke. Die muss nun gefüllt werden.
Die Trauer in Gerd Fuhrmanns Heimatort Methau ist groß. Der Bauingenieur mit eigenem Planungsbüro verstarb nach schwerer Krankheit. Sein Tod reißt auch im Gemeinderat eine erhebliche und schmerzhafte Lücke.
Die einstige Förderschule im Komplex An der Kirche wird zu einer Seniorenresidenz umgebaut. In wenigen Monaten sollen die ersten Bewohner einziehen.
Die Zettlitzer Gemeinderäte bestätigten drei Führungskräfte für die Ortswehr.
Die Gemeinde Zettlitz mit fünf Ortsteilen soll für Autofahrer und Wanderer übersichtlicher werden. Eine Finanzspritze gab es nun für die Ortstafeln.
Neben einer Vielzahl kleinerer Vorhaben kristallisieren sich in der Gemeinde große Aufgaben heraus.
Seelitz und Zettlitz streben interkommunale Zusammenarbeit an. Konkret geht es um fehlende Plätze in der einen Gemeinde, mangelnde Auslastung in der anderen. Jetzt sollen Kapazitäten gebündelt werden.
Nach rund 18 Monaten Umbauzeit zieht in die einstige Kirchschule wieder auf allen Etagen Leben ein. Worin das besteht und wer besonders profitiert, soll Einwohnern und Gästen jetzt vorgestellt werden.
Während im Außenbereich der einstigen Förderschule kaum wahrnehmbare Bewegung herrscht, geben sich im Gebäudeinnern die Handwerker die Klinke in die Hand. Im Sommer sollen die ersten Bewohner einziehen.
Neben einer Vielzahl kleinerer Vorhaben kristallisieren sich große Aufgaben heraus. Den größten Brocken bildet dabei der Straßen- und Wegebau.
Die Gründe liegen bei unvorhergesehenen Problemen. Auch Material wurde teurer.
Die Gründe liegen in unvorhergesehenen Problemen und exorbitant gestiegenen Preisen für Material, das für die Sanierung der ehemaligen Kirchschule im Ortszentrum gebraucht wird. Die sind für die Gemeinde alternativlos.
Neben einer Vielzahl kleinerer Vorhaben kristallisieren sich große Aufgaben heraus. Die sind nur mit Fördergeld zu stemmen. Den größten Brocken bildet dabei der Straßen- und Wegebau, den die Gemeinde in Angriff nehmen will.
Vom Umbau der einstigen Zettlitzer Kirchschule zum Begegnungszentrum profitieren nicht nur die Gemeinde und eine physiotherapeutische Einrichtung.
In den Ausbau der Hauptstraße soll genauso investiert werden wie etwa in einen Fußweg im Ortsteil Methau.
Ruth Ahnert (geb. Eichler)
Dietrich Bär