- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Erneuerbare Energien polarisieren. Die jüngste Debatte in Oederan zeigt, wie verschieden die Meinungen sind.
Ein weiteres Kapitel des bundesweiten Streites um die Energiewende schrieben am Donnerstag die Oederaner Stadträte. Und die Geschichte ist noch nicht vorbei.
Ein neues Projekt der erneuerbaren Energie sorgt in Oederan für Gesprächsstoff. Ein Ortschaftsrat will Alternativen finden und selbst die Initiative ergreifen.
Der geplante Windpark bei Kleinschirma ruft eine Bürgerinitiative auf den Plan. Sie war schon einmal erfolgreich.
Bei Kleinschirma sollen vier Windräder errichtet werden. Die fast 250 Meter hohen Giganten würden kaum 700 Meter vor den Häusern stehen.
Drei Investoren haben dem Gemeinderat ihre Pläne vorgestellt. Es geht um fast 100 Hektar Fläche und einen Jahresertrag von nahezu 100.000 Megawattstunden - genug Strom für mehr als 27.000 Haushalte.
Die Anlagen im Windpark Weißenborn-Lichtenberg sollen erneuert werden. Zudem könnten sich künftig acht statt fünf Windräder drehen. Beifall kommt aus keiner der beiden Gemeinden.
Perspektivisch sollen sich acht neue, leistungsfähigere Windräder drehen. Davon könnten Lichtenberg und Weißenborn finanziell profitieren, wirbt der Geschäftsführer.
Die Bürgerinitiative wehrt sich dagegen, dass das Dorfchemnitzer Gremium einen Bürgerentscheid zu neuen Anlagen ablehnt. Die Lokalpolitiker sehen sich hingegen nicht selbst in der Pflicht.
Das Projekt zwischen Hainichen und Frankenberg trifft auf Widerspruch einer Bürgerinitiative. Sie wendet sich auch an die Grundstückseigentümer, auf deren Flächen die Windräder entstehen könnten.
In nur sechs Wochen seit dem ersten Spatenstich hat das Freiberger Unternehmen Sabowind in Frankenberg eine neue Solaranlage aus dem gepachteten Boden gestampft. Ab Dezember versorgt die Anlage circa 2200 Haushalte mit Umweltstrom.
In Dittersbach hat am Montag der Bau einer Fotovoltaikanlage begonnen. Das Freiberger Unternehmen Sabowind errichtet die Anlage bis Ende 2020 auf einer 7,5 Hektar großen Pachtfläche.
Auch zum Jahresende geht der Wirbel um das Energieprojekt zwischen Frankenberg und Hainichen weiter. Den Investoren weht Gegenwind ins Gesicht. Der kommt auch aus Berlin und Dresden. Und ein neuer Mitspieler erscheint am Horizont.
Einstimmig abgelehnt hat der Ortschaftsrat von Langenstriegis auf seiner öffentlichen Sitzung am Montagabend den Bau eines Windparks zwischen dem Frankenberger Ortsteil und den Hainichener...
Der Widerstand gegen den Windpark Langenstriegis-Bockendorf wächst. Angesichts der geplanten vier, je 246 Meter hohen Windräder suchen Bürger Verbündete in der Politik. Ihr Hilferuf hallt bis nach Dresden und Berlin.
Zwischen Frankenberg und Hainichen soll eine Windenergieanlage entstehen. Bei den Anwohnern überwiegt die Skepsis.
Die Gemeinde hat eine umfangreiche Stellungnahme zu den geplanten Windrädern verfasst. Der Tenor ist einstimmig.
Von der Windkraftanlage über die Wasserstoffproduktion bis zum Sand- und Kiesabbau: Für die Region um Königshain-Wiederau gibt es mehrere Vorhaben, die bei Bürgern auf Kritik stoßen. Die "Freie Presse" gibt einen Überblick.
Südlich von Wiederau soll eine 246 Meter hohe Anlage errichtet werden. Auch wenn es erst einmal bei nur einen bleiben soll, gibt es weiter Kritik.
Mit 246 Metern wäre die geplante Anlage südlich des Ortes die höchste des Kreises. Viele Einwohner sind gegen das Projekt. Zur Ratssitzung haben sie ihrem Ärger Luft gemacht.
Auf der Anhöhe in Richtung Diethensdorf ist eine fast 250 Meter hohe Anlage geplant. Am Dienstag wird das Projekt vorgestellt. Schon jetzt regt sich Widerstand.
Eine Firma möchte in Wiederau fünf Windkraftanlagen errichten
Erlau bekommt eines der größten sächsischen Windräder - Reinsdorfer Firma plant schon zwei weitere Anlagen