Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die angeschlagene Bahn will mit der Abschaffung der Familienreservierung Geld sparen. (Archivbild)
Die angeschlagene Bahn will mit der Abschaffung der Familienreservierung Geld sparen. (Archivbild) Bild: Andreas Arnold/dpa
Brennpunkt
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft

Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Der Aufschrei ist laut, weil vergünstigte Reservierungen für Familien wegfallen sollen. Doch diesmal will sich der Konzern nicht umstimmen lassen.

Berlin.

Ungeachtet großer Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest. "Die Familienreservierung werden wir ab dem 15. Juni nicht mehr anbieten", teilte eine Konzernsprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Es bleibe jedoch dabei, dass Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren in Begleitung kostenfrei reisen.

Am Dienstag war bekanntgeworden, dass die Familienreservierung von diesem Sonntag an wegfällt. Zusätzlich steigt der Preis für eine Reservierung in der zweiten Klasse um 30 Cent und liegt dann bei 5,50 Euro. In der ersten Klasse kostet der feste Platz dann 6,90 Euro statt 6,50 Euro.

Für Familien wird das Bahnfahren mit reservierten Plätzen dadurch deutlich teurer. Anstelle der 10,40 Euro für eine Familienreservierung in der zweiten Klasse sind es mit zwei Kindern künftig 22 Euro. Für Hin- und Rückweg kommen 44 Euro zusammen. 

Politiker von CDU bis Linken fordern Umdenken

Unverzüglich wurden Rufe laut, die Bahn solle den Schritt rückgängig machen. Kritik an den Plänen gab es unter anderem von Greenpeace, dem Sozialverband Deutschland sowie vom Fahrgastverband Pro Bahn. Aber auch Politiker von CDU, SPD, Grünen und Linken forderten ein Umdenken der Bahn. Der Vorwurf lautete unter anderem, dass die Bahn Familien ins Auto treibe. Eine Familienreservierung für 10,40 Euro ist bislang für bis zu fünf Personen möglich.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch bekräftigte die Kritik an dem bundeseigenen Konzern nun. "Ich hoffe, dass es noch ein Umdenken gibt", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Die Bahn ist nicht so attraktiv, dass man sich solche Preissprünge einfach mal leisten kann." 

Vor einem guten halben Jahr hat die Bahn schon mal einen Rückzieher gemacht: Nach heftiger Kritik blieben die weißen Ankunftspläne an Bahnhöfen hängen. (Archivbild)
Vor einem guten halben Jahr hat die Bahn schon mal einen Rückzieher gemacht: Nach heftiger Kritik blieben die weißen Ankunftspläne an Bahnhöfen hängen. (Archivbild) Bild: Andreas Arnold/dpa

Erst vor wenigen Monaten hatte eine Ankündigung der Bahn heftige Kritik ausgelöst. So war im November bekanntgeworden, dass die Aushänge der Ankunftspläne ab 15. Dezember in den Bahnhöfen wegfallen sollten. Der Schritt wurde vor allem damit begründet, dass Reisende Informationen in Echtzeit benötigten. Nach Kritik von Sozial- und Fahrgastverbänden lenkte die Bahn zwei Tage später ein. Man nehme "die Kritik von Öffentlichkeit und Verbänden ernst", hieß es.

Bahn will "Angebote wirtschaftlich tragbar gestalten"

Die Gründe für die Abschaffung der Familienreservierung sind andere. Der Konzern schreibt tiefrote Zahlen, mit dem Sanierungsprogramm S3 sollen unter anderem die Finanzen wieder auf Vordermann gebracht werden.

"Wir wollen die Mitnahme von Kindern und Jugendlichen auch weiterhin kostenfrei anbieten", sagte die Bahn-Sprecherin. "Klar ist aber auch: Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage, in der wir uns aktuell befinden, müssen wir unsere Angebote wirtschaftlich tragbar gestalten."

Der Effekt auf die Finanzen durch den Wegfall der Familienreservierung dürfte jedoch begrenzt sein. 2024 machte die Bahn unterm Strich ein Minus von 1,8 Milliarden Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
4 min.
Abschaffung der Familienreservierung: Druck auf Bahn steigt
 Die Deutsche Bahn will die Familienreservierung ab dem 15. Juni nicht mehr anbieten. (Archivbild)
Die Deutsche Bahn hat mit der Abschaffung der Familienreservierung für Fernreisen in ein Wespennest gestochen. Die Empörung ebbt auch nach Tagen nicht ab. Selbst der Bund schaltet sich ein.
Michel Winde und Matthias Arnold, dpa
08.07.2025
3 min.
Trump verschiebt Frist für Zölle auf 1. August
Trump will die Frist im Zollkonflikt per Dekret verschieben - sagt seine Sprecherin Leavitt. (Archivbild)
Mit Zöllen gegen eine Reihe von Ländern will US-Präsident Donald Trump die USA in eine bessere Position bringen. Eigentlich wäre die Frist für den Start am Mittwoch abgelaufen. Nun gibt es eine neue.
08.07.2025
4 min.
Bundestag vor Abstimmungen über drei Richter-Kandidaten
Am höchsten deutschen Gericht müssen drei Stellen neu besetzt werden.
Gegen eine Personalie hatte es Widerstand aus der Union gegeben. Nun kann der Bundestag über drei Verfassungsrichter-Kandidaten entscheiden. Geben dabei Stimmen von Linken oder AfD den Ausschlag?
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
10.06.2025
3 min.
Bahn: Reservierung für Familien wird deutlich teurer
Verbände fordern die Deutsche Bahn dazu auf, die Abschaffung der Familienreservierung zu stoppen. (Archivbild)
Familien müssen bei der Bahn ab Sonntag deutlich mehr für eine Sitzplatzreservierung zahlen. Künftig gilt: Jeder muss zahlen, egal wie alt.
Mehr Artikel