Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Es ist Licht zu sehen am Ende des Tunnels - die Aussichten für die deutsche Industrie bessern sich. (Archivbild)
Es ist Licht zu sehen am Ende des Tunnels - die Aussichten für die deutsche Industrie bessern sich. (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa
Bilder des Tages
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie vom 05.06.2025

Ein großer Aufschwung ist das noch nicht. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Lage in der deutschen Industrie bessert.

Wiesbaden.

In der deutschen Industrie mehren sich Hinweise auf ein Ende der Schwächephase. Im April haben die Industriebetriebe den zweiten Monat in Folge mehr Aufträge erhalten. Im Monatsvergleich legten die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe um 0,6 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Zuwachs folgt auf einen kräftigen Anstieg im Monat zuvor, als Vorzieheffekte als Reaktion auf die angekündigten US-Zollerhöhungen die Zahl Bestellungen nach oben trieb.

Positive Überraschung 

Analysten wurden von dem erneuten Anstieg überrascht. Sie hatten im April weniger Aufträge erwartet und waren im Durchschnitt von einem Rückgang um 1,5 Prozent ausgegangen. Allerdings wurde der Anstieg im März leicht nach unten korrigiert, auf nur noch 3,4 Prozent von zuvor 3,6 Prozent.

Hinter diesen Zahlen verberge sich "möglicherweise eine Trendwende für die Industrie", sagte der Analyst der Landesbank Baden-Württemberg, Jens-Oliver Niklasch. Wenn man monatliche Schwankungen glätte und Großaufträge herausnehme, zeige sich, dass die Tiefstände bei den monatlichen Neuaufträgen überwunden seien. Der Ausblick für dien kommenden Monate helle sich derzeit deutlich auf.

Im Jahresvergleich fiel die Entwicklung im April ebenfalls besser als erwartet aus. In dieser Betrachtung meldete das Bundesamt einen Anstieg um 4,8 Prozent, während Analysten mit einem Plus von 3,9 Prozent gerechnet hatten.

Wirtschaftsministerium: Unsicherheit bleibt

Die positive Entwicklung sei "wesentlich auf den deutlichen Anstieg im Bereich Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen zurückzuführen", teilte Destatis mit. Außerdem habe es Zuwachse im sogenannten Sonstigen Fahrzeugbau gegeben, der unter anderem Bestellungen von Flugzeuge und Militärfahrzeuge umfasst.

"Angesichts der anhaltend hohen handelspolitischen Unsicherheit und der weiterhin gedämpften Unternehmensstimmung bleibt jedoch abzuwarten, ob die Industrienachfrage im Verlauf des zweiten Quartals insgesamt weiter zulegen kann", heißt es in einer Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums.

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:30 Uhr
2 min.
Thalheim feiert weiter: Nun folgt die Premiere des Dreitannenlaufs
Bürgermeister Nico Dittmann, hier im März bei der Bekanntgabe des Stadtfestprogramms, übernimmt bei der Premiere des Dreitannenlaufs die Aufwärmrunde.
Die Festwoche zu 100 Jahre Stadtrecht wird am Freitag sportlich fortgesetzt. Der 1. Dreitannenlauf mit Routen zwischen 500 Metern und zehn Kilometern ist nicht nur etwas für Läufer.
Sandra Häfner
06:30 Uhr
1 min.
Bundesweite Polizeiaktion gegen Hetze im Internet
Den Beschuldigten wird unter anderem Volksverhetzung und das Beleidigen von Politikern vorgeworfen. (Illustration)
Die Polizei geht seit dem Morgen in einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetznachrichten im Internet vor. Nach dpa-Informationen soll es mehr als 170 Einsätze geben....
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
06.06.2025
5 min.
Exportminus - Zollstreit bremst Aufschwung aus
Zölle und Handelsschranken belasten den Welthandel (Archivbild)
Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der deutschen Wirtschaft. Doch die sprunghafte US-Handelspolitik bremst die Exportnation Deutschland. Der Aufschwung ist auf 2026 verschoben.
Jörn Bender, dpa
20.06.2025
2 min.
Plus in Autobranche: Auftragspolster der Industrie wächst
Der Auftragsbestand in der deutschen Industrie wächst - dank einer Erholung in der Autobranche. (Archivbild)
In der gebeutelten deutschen Industrie werden die Auftragsbücher wieder dicker. Vor allem in der Schlüsselbranche geht es aufwärts. Das macht Hoffnung für die Konjunktur.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel