Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Ärzte reagieren besorgt auf Einstieg von Finanzinvestoren
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Im Gesundheitswesen geht es um das Wohl von Millionen Menschen - und um ein Milliardengeschäft. Das lockt immer mehr Branchenfremde an.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Gesundheit ist eine Ware und damit kann man Geld verdienen.
Und nur so funktioniert das System Gesundheit, siehe USA- das Vorbild!
Ich gestehe meine totale Fehleinschätzung und werde in Zukunft keine Schnellschlüsse mehr ziehen. Gelernt habe ich , dass der eingeschlagene Weg der Privatisierung in Sachen Daseinsfürsorge vom Volk so gewollt ist. Man lernt eben bis zur Bahre, was bekanntlich gewollt ist.
Was erwartet ein Bürger von seinem Land, wo die Daseinsfürsorge in allen Bereichen privatisiert wird und man hart daran arbeitet die letzten Lücken noch zu schließen ? Den betroffenen Bürger interessiert es allerdings erst wenn es zu spät ist, was ebenfalls Normalität ist. So wird nun aus der einstigen Daseinsfürsorge die besagte Gelddruckmaschine. Bitte nicht jammern, erst nachdenken warum es so ist und wer den Nährboden dafür geschaffen hat. Das Ergebnis dürfte ernüchternd sein.
Ein Staat und Gesundheitsminister , die das zulassen , kann man nur als Türöffner und Erfüllungsgehilfen des Finanzkapitals bezeichnen .