Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Während der Corona-Pandemie gab es politische Fehler - das soll nun aufgearbeitet werden. (Symbolbild)
Während der Corona-Pandemie gab es politische Fehler - das soll nun aufgearbeitet werden. (Symbolbild) Bild: Sebastian Gollnow/dpa
Deutschland
Corona: Schwarz-Rot einig über Aufarbeitung

Während der Corona-Pandemie war teils auch die Politik überfordert. Einige Maßnahmen gingen in die Irre. Nun soll der Bundestag noch einmal ganz genau hinschauen.

Berlin.

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wollen Union und SPD im Bundestag die Aufarbeitung der Maßnahmen und Versäumnisse angehen. Die Koalitionspartner einigten sich auf die Einsetzung einer Enquete-Kommission, wie beide Fraktionen mitteilten. 

SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt sprach von einem wichtigen Signal. "Wir schauen hin, wir hören zu, und wir lernen", sagte die Sozialdemokratin. "Die Corona-Pandemie war eine tiefe Zäsur – für Familien, Kinder, Pflegekräfte, Selbstständige und viele andere in unserer Gesellschaft." Deshalb gehe es um eine umfassende Aufarbeitung. "Wir wollen verstehen, was gut funktioniert hat – und was nicht", fügte Schmidt hinzu. Aus Fehlern wolle man lernen. Gleichzeitig gehe es um gesellschaftliche Heilung.

Albert Stegemann, Vizechef der Unionsfraktion, sagte, Ziel sei eine Aufarbeitung ohne parteipolitische Schuldzuweisungen. "Nur so können wir die notwendigen Lehren ziehen, um für zukünftige ähnliche Krisenlagen besser vorbereitet zu sein", erklärte Stegemann. 

Kaum ein Ereignis habe je so umfassenden Einfluss auf alle Bürgerinnen und Bürger gehabt. "In die Arbeit der Kommission werden deshalb Wissenschaftler, Sachverständige, Interessenvertreter und natürlich auch Betroffene eng eingebunden", sagte Stegemann.

Die Einsetzung einer Enquete-Kommission war bereits im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigt. Anders als ein Untersuchungsausschuss sind solche Kommissionen eher auf Konsens ausgelegt. Sie bestehen aus Abgeordneten sowie Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis. Am Ende steht ein Abschlussbericht, oft mit Empfehlungen zur Gesetzgebung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.07.2025
4 min.
Bundestag will Corona-Kommission einsetzen
Die Alltagsvorgaben zur Virus-Eindämmung sollen aufgearbeitet werden. (Archivbild)
Die Eindämmung der Pandemie mit Schließungen und Masken war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen und Gräben bis heute. Jetzt soll eine große Aufarbeitung im Parlament starten. Wie genau?
Sascha Meyer, dpa
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
19:39 Uhr
3 min.
Nach Donnerwetter: Chemnitzer FC gewinnt Testspiel in Bayreuth
Foul oder nicht Foul ? CFC-Kicker Tobias Stockinger (li.) wird hier im Bayreuther Strafraum durch Dennis Lippert (re.) gebremst.
Der Fußball-Regionalligist Chemnitzer FC hat einen weiteren Härtetest bestanden und in Bayreuth 3:1 (0:1) gewonnen.
Knut Berger
19:37 Uhr
3 min.
Übernahme-Verbot: Premium Food Group legt Beschwerde ein
Die Tönnies-Gruppe heißt seit Anfang des Jahres Premium Food Group. (Archivbild)
Die Premium Food Group darf die Schlachthöfe von Vion nicht kaufen. Das Kartellamt hat dies untersagt. Der Konzern zieht deshalb vor Gericht - und kann sich weitere Schritte vorstellen.
10.07.2025
5 min.
Corona-Kommission des Bundestags kann starten
Der Bundestag stimmte mit breiter Mehrheit für die Enquete-Kommission
Der Kampf gegen die Pandemie mit Schließungen und Masken war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen bis heute. Nach langem Streit kommt nun eine breite Auswertung. Kann das Gräben überbrücken?
Sascha Meyer, dpa
Mehr Artikel