Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach erfolgreichen Ermittlungen werden Seiten mit Darstellungen von Kindesmissbrauch in der Regel gesperrt. Hosting-Anbieter müssen die Inhalte darüber hinaus aber auch löschen.
Nach erfolgreichen Ermittlungen werden Seiten mit Darstellungen von Kindesmissbrauch in der Regel gesperrt. Hosting-Anbieter müssen die Inhalte darüber hinaus aber auch löschen. Bild: Sven Hoppe/dpa
Deutschland
Darstellung von sexuellem Kindesmissbrauch: Löschquote hoch

Die deutschen Ermittlungsbehörden erhalten jedes Jahr Tausende Hinweise auf Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch. Die Provider müssen diese löschen - und tun dies meist auch ziemlich schnell.

Berlin.

Bei Hinweisen auf Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Kindern im Internet war im vergangenen Jahr gut die Hälfte aller Inhalte auf deutschen Servern innerhalb von gut zwei Tagen gelöscht. Das geht aus dem sogenannten Löschbericht der Bundesregierung für 2024 hervor, der das Kabinett passiert hat.

Danach wurden knapp 56 Prozent der bei Beschwerdestellen gemeldeten im Inland gehosteten Inhalte binnen zwei Tagen nach Eingang des Hinweises beim Bundeskriminalamt (BKA) gelöscht. Im Jahr zuvor war die Quote mit rund 85 Prozent noch deutlich höher gewesen. Gleichbleibend hoch war 2024 jedoch mit 99 Prozent der Anteil der gemeldeten Missbrauchsdarstellungen, die von den Hosting-Anbietern innerhalb einer Woche entfernt wurden.

Weniger Hinweise als im Vorjahr

An der Zahl der Beschwerden kann die geringere Quote von Löschungen innerhalb kurzer Frist nicht liegen. Denn die war im vergangenen Jahr, als 19.296 Hinweise auf im Inland gehostete Inhalte an die Hosting-Dienstleister weitergeleitet wurden, deutlich geringer als 2023. Damals waren es 43.533 Hinweise gewesen. 

Die signifikante Reduzierung der inländischen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr sei mit einer "Massenlieferung" im Jahr 2023 zu erklären, heißt es in dem Bericht. 

Löschquote bei Inhalten im Ausland niedriger

Wegen des komplexeren Verfahrensablaufs und der größeren Anzahl beteiligter Stellen sei für die Löschung im Ausland gehosteter Inhalte mehr Zeit erforderlich, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung von Justiz- und Innenministerium. Hier lag der Anteil der Missbrauchsdarstellungen, die nach einer Woche gelöscht waren, mit 38,7 Prozent im vergangenen Jahr unter dem Wert von 2023 (57,6 Prozent). Nach vier Wochen betrug die Löschquote demnach 84,17 Prozent, nach 88,2 Prozent im Jahr zuvor.

Im Jahr 2011 hatte der Bundestag mit großer Mehrheit das Prinzip "Löschen statt Sperren" beschlossen. Seitdem werden "kinderpornografische Darstellungen" im Netz nicht mehr hinter Stoppschildern versteckt, sondern komplett gelöscht.

"Jede verbreitete Aufnahme dieser Taten ist ein weiterer Akt der Gewalt", sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) laut Mitteilung. "Sexueller Missbrauch von Kindern ist eines der schlimmsten Verbrechen", sagte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD). Wer Aufnahmen von Kindesmissbrauch verbreite, müsse strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Die Bundesregierung werde, um die Strafverfolgung zu erleichtern, eine verpflichtende Speicherung von IP-Adressen einführen. Denn die sei oft der einzige Ermittlungsansatz bei internetbezogener Kriminalität. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.07.2025
3 min.
Razzia gegen Kinderpornografie in Hessen
Hessenweiter Einsatz gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie. (Symbolbild)
57 durchsuchte Wohnungen und fast 60 Beschuldigte - das ist die Bilanz eines großangelegten Einsatzes gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie in Hessen.
10:37 Uhr
2 min.
Kia Sportage: Mehr Leistung, mehr Ausstattung
Der Kia Sportage kommt mit erneuerter Optik und mehr Leistung zu Preisen ab 35.190 Euro auf den Markt.
Neue Schminke alleine war den Koreanern zu wenig: Für die aufgefrischte Variante des Kia Sportage gibt es deshalb ein Update beim Antrieb und ein Upgrade bei der Ausstattung.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
Von Erik Kiwitter
3 min.
10:39 Uhr
3 min.
Kolumne des Leserobmanns: Gefährliche Nummer
Meinung
Redakteur
Eine SMS hat Leser-Obmann Erik Kiwitter ins Grübeln gebracht.
Erik Kiwitter schreibt über eine morgendliche SMS, die vertrauensvoll begann, sich aber dann als Fake erwies. Seien Sie also gewarnt.
Erik Kiwitter
13:43 Uhr
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
09.07.2025
5 min.
Polizeibeauftragter geht Klagen über Racial Profiling nach
An den Bahnhöfen wollen Bundespolizei und DB Sicherheit gemeinsam die Präsenz erhöhen, um Straftaten vorzubeugen und das Sicherheitsgefühl der Reisenden zu stärken. (Archivfoto)
Bürger, die über Diskriminierung klagen, gehören zum Alltag des Polizeibeauftragten des Bundes. In seinem Jahresbericht geht es auch um die manchmal nicht optimalen Arbeitsbedingungen von Polizisten.
Mehr Artikel