Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ohne die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag würden allein im Haushalt für das laufende Jahr rund 12 Milliarden Euro fehlen.
Ohne die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag würden allein im Haushalt für das laufende Jahr rund 12 Milliarden Euro fehlen. Bild: Sven Hoppe/dpa
Deutschland
Der Solidaritätszuschlag bleibt, das Finanzproblem aber auch

Der Solidaritätszuschlag verstößt nicht gegen das Grundgesetz, sagt das Bundesverfassungsgericht. Damit erspart es Union und SPD bei den laufenden Koalitionsverhandlungen zusätzlichen Ärger. Doch schon jetzt ist eine Einigung beim Thema Geld schwierig.

Es hätte schlimm kommen können für die schwarz-roten Verhandler. Wenn das Bundesverfassungsgericht die Abschaffung des Solidaritätszuschlags (Soli) angeordnet hätte – und das auch noch rückwirkend –, hätten sie mit einem riesigen Loch im Etat zu kämpfen gehabt.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.04.2025
5 min.
Linnemann wird nicht Minister und bleibt CDU-Generalsekretär
Carsten Linnemann bleibt CDU-Generalsekretär (links) und zieht nicht in eine künftige Bundesregierung unter dem absehbaren Kanzler Friedrich Merz.
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt - aber wer ins Kabinett einzieht, ist offen. Ein wichtiger CDU-Politiker erklärt seinen Verzicht.
Andreas Hoenig, dpa
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
13.04.2025
6 min.
Weniger Steuern, mehr Mindestlohn? Für Merz "nicht fix"
Die Pläne von Union und SPD zur Einkommensteuer sind im Koalitionsvertrag noch vage. (Archivbild)
Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt. Auch die Senkung der Einkommensteuer, sagt der wohl künftige Kanzler. Viel Streit dürfte damit nur aufgeschoben sein.
Theresa Münch, dpa
22:26 Uhr
2 min.
Ex-Gladbach-Coach Farke schafft Aufstieg mit Leeds
Daniel Farke steigt mit Leeds United in die Premier League auf.
Leeds United ist zurück in der Premier League. Ein großer Erfolg - auch für einen ehemaligen Bundesliga-Trainer, der langsam zum Aufstiegsspezialisten wird.
22:47 Uhr
2 min.
Nationalmannschaft mit NHL-Verstärkung zur Eishockey-WM
Torwart Philipp Grubauer verstärkt am Dienstag den Kader der Eishockey-Nationalmannschaft.
Der Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft wird immer konkreter. Zur nächsten Phase kommt ein NHL-Torhüter. Zwei weitere Profis sollen vor WM-Start noch dazustoßen.
14:51 Uhr
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
Mehr Artikel