Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Deutschland war im Februar nicht mehr europäisches Hauptzielland bei Asylsuchenden (Symbolbild).
Deutschland war im Februar nicht mehr europäisches Hauptzielland bei Asylsuchenden (Symbolbild). Bild: Patrick Pleul/dpa
Deutschland
Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa

Lange Zeit war Deutschland auf Platz eins in Europa, wenn es um die Zahl der Asylanträge ging. Inzwischen sind andere Länder vorn. Die deutschen Zahlen sinken rapide.

Nürnberg.

Deutschland ist im Februar von Frankreich als Spitzenreiter bei Asylanträgen in Europa abgelöst worden. Nach der in Nürnberg veröffentlichten Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) lagen bei der Gesamtzahl der Anträge Frankreich mit 13.080 und Spanien mit 12.975 vor Deutschland mit 12.775. Zum Vergleich: In der Summe des gesamten Jahres 2024 lag Deutschland mit 250.615 Anträgen noch deutlich an der Spitze vor Spanien mit 166.175 und Italien mit 158.605.

Niedrigste März-Zahl seit drei Jahren

Ein internationaler Vergleich für den März liegt bisher nicht vor. In Deutschland ging die Zahl der Asylanträge aber weiter zurück, auf 10.647 - davon 8.983 Erstanträge. Das sind 19,7 Prozent weniger als im Februar und 45,3 Prozent weniger als im März 2024. Es handelt sich um die niedrigste März-Zahl seit 2022. Das liegt vor allem an einem klaren Rückgang von Asylanträgen von Menschen aus den drei Haupt-Herkunftsländern Syrien, Afghanistan und der Türkei

Im gesamten ersten Quartal 2025 waren 41.123 Asylanträge eingegangen, davon 36.136 Erstanträge. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es mit 71.061 Anträgen - davon 65.419 Erstanträge - noch deutlich mehr. Die Zahl der Erstanträge aus dem langjährigen Bürgerkriegsland Syrien hat sich im ersten Quartal halbiert: von 19.687 im Vorjahr auf 9.861. Bei Erstanträgen aus der Türkei gab es sogar ein Minus von 61,2 Prozent auf nur noch 3.755. Die Zahl der Erstanträge aus Afghanistan verringerte sich um 42,5 Prozent auf 5.616.

Faeser: Irreguläre Migration deutlich zurückgedrängt

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte, die irreguläre Migration nach Europa sei deutlich zurückgedrängt worden "durch ein starkes Bündel an Maßnahmen, durch eigenes deutsches Handeln und enge europäische Kooperation". Nun müsse das neue europäische Asylsystem (GEAS) durchgesetzt werden, "damit wir auch die EU-Außengrenzen besser schützen und dauerhaft zu einer fairen Verteilung von Geflüchteten in der EU kommen".

Grund für den jüngsten Rückgang der Zahl der Asylanträge sind nach den Worten von Bamf-Präsident Hans-Eckhard Sommer jedoch vor allem Maßnahmen Serbiens an der Grenze zu Ungarn gewesen. Sommer hatte Ende März in einem als persönliche Meinung deklarierten Vortrag gesagt, es sei falsch, am individuellen Asylrecht festzuhalten und auf positive Effekte der beschlossenen GEAS-Reform zu hoffen. Sinnvoller seien humanitäre Aufnahmen "in beachtlicher Höhe", etwa je nach Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarkts.

Schutzquote derzeit wenig aussagekräftig

In nur noch 18,5 Prozent der Fälle erhielten die Antragsteller einen Schutzstatus. Diese Quote - im Gesamtjahr 2024 lag sie noch bei 44,4 Prozent - ist allerdings derzeit nicht aussagekräftig, weil wegen der unklaren politischen Situation in Syrien ein Entscheidungsstopp verhängt wurde. Asylverfahren von Menschen aus Syrien werden bis auf weiteres nur in Ausnahmen entschieden. Wann der Entscheidungsstopp aufgehoben wird, ist derzeit unklar. Ende März waren insgesamt noch 180.597 Asylverfahren anhängig, 7,5 Prozent weniger als Ende Februar. 

Weiter wenig Dublin-Überstellungen

Das umstrittene Dublin-Verfahren zur Verteilung der Asylsuchenden innerhalb Europas funktioniert aus deutscher Sicht weiterhin nicht optimal. Deutschland stellte nach der Dublin-Regelung von Januar bis März insgesamt 13.223 Übernahmeersuchen an EU-Länder, in deren Gebiet der betreffende Asylsuchende erstmals einen Antrag gestellt hatte. In 8.929 Fällen stimmten die betreffenden EU-Länder zu. Doch in nur 1.715 Fällen kam es der Statistik des Bundesamts zufolge tatsächlich zur Überstellung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:00 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“ - Staatsschutz prüft Post im Internet
Nicht wenige Autos stehen am Samstagmorgen auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
16:01 Uhr
3 min.
Wieder Dritter: Magdeburg schlägt Regensburg klar
Tobias Müller (M) bejubelt den Treffer zum 1:0.
Magdeburg nutzt die Patzer der Konkurrenz und springt auf Rang drei. Schlusslicht Regensburg kann nur in der Anfangsphase mithalten.
Malte Zander, dpa
31.03.2025
3 min.
Sommer schlägt humanitäre Aufnahmen statt Asylverfahren vor
Ohne einen generellen Paradigmenwechsel ist eine nachhaltige Steuerung und Begrenzung aus Sicht von Hans-Eckhard Sommer nicht möglich. Diesen schlage er nicht als Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) vor, sondern als Privatperson, sagt er. (Archivfoto)
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geht es um einzelne Maßnahmen zur Begrenzung von Fluchtmigration. Der Bamf-Präsident würde sich eine noch viel grundsätzlichere Reform wünschen.
30.03.2025
5 min.
Gerichte heben nur noch relativ wenige Asylbescheide auf
Am Eingang des Dublin-Zentrums in Hamburg-Rahlstedt hängen Informationsblätter, unter anderem zu den Sprechstunden der kostenlosen Asylverfahrensberatung. zu sehen. Die sogenannten Dublin-Regeln legen fest, in welchem europäischen Land ein Asylbewerber seinen Antrag auf Schutz stellen darf. (Archivfoto)
Mehr als jeder dritte Schutzsuchende nahm im vergangenen Jahr die neue kostenlose Asylverfahrensberatung in Anspruch. Wird ein Antrag abgelehnt, ziehen die Betroffenen oft vor Gericht.
Anne-Beatrice Clasmann, dpa
16:01 Uhr
4 min.
Tödliche Schüsse in Bad Nauheim - "Ostern unter Angst"
Die Spurensicherung am Tatort konnte am Sonntag weitgehend abgeschlossen werden.
In einem Wohngebiet im hessischen Bad Nauheim fallen Schüsse. Zwei Männer sterben. Anwohner sind geschockt und beunruhigt. Die Polizei nimmt ein persönliches Motiv an.
Mona Wenisch, Carolin Eckenfels und Ira Schaible, dpa
Mehr Artikel