Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Innenminister Dobrindt will mit dem Gesetzentwurf die Sog-Faktoren für Migranten reduzieren.
Innenminister Dobrindt will mit dem Gesetzentwurf die Sog-Faktoren für Migranten reduzieren. Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa
Deutschland
Dobrindt bringt Migrationsgesetze ins Kabinett

Auf die Sofortmaßnahmen an den Grenzen folgen nun die ersten Gesetze: Innenminister Dobrindt drückt bei der Umsetzung der Migrationsvorhaben aus dem Koalitionsvertrag aufs Tempo.

Berlin.

Drei Wochen nach dem Start der schwarz-roten Regierung legt Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) dem Kabinett am Mittwoch die ersten Gesetzentwürfe zur Begrenzung der Migration nach Deutschland und zur Einbürgerung vor. Damit soll der Familiennachzug für Flüchtlinge ohne Asylstatus ausgesetzt und die beschleunigte Einbürgerung schon nach drei Jahren Aufenthalt in Deutschland abgeschafft werden. Auf beide Änderungen hatten sich Union und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen verständigt.

Die Aussetzung des Familiennachzugs betrifft Menschen, die zwar kein Asyl und keinen Flüchtlingsschutz in Deutschland bekommen, aber trotzdem hier bleiben dürfen, weil ihnen in ihren Heimatländern beispielsweise politische Verfolgung, Folter oder die Todesstrafe droht. Sie sollen zwei Jahre lang keine Familienangehörigen mehr nach Deutschland holen dürfen. Härtefälle sind ausgenommen. 

Dobrindt zum Familiennachzug: "Damit ist jetzt Schluss"

"Bisher konnten 1.000 Personen pro Monat nach Deutschland nachgezogen werden. Damit ist jetzt Schluss", sagte Dobrindt der "Bild". "Wir müssen die Pull-Faktoren (Sog-Faktoren) nach Deutschland deutlich reduzieren. Auch damit zeigen wir, die Migrationspolitik in Deutschland hat sich geändert."

Der Familiennachzug für Flüchtlinge ohne Asylstatus war bereits von März 2016 bis Juli 2018 von der damaligen schwarz-roten Koalition ausgesetzt worden. Begründet wurde dies damals mit der Absicht, eine Überlastung bei der Aufnahme und Integration zu vermeiden. Seit August 2018 dürfen monatlich 1.000 Menschen als Angehörige von Menschen mit diesem Schutzstatus einreisen.

Grünen-Politikerin nennt Pläne "unmoralisch"

Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP von 2021 sah zwar eigentlich vor, dass der Familiennachzug auch für Menschen aus dieser Gruppe wieder unbegrenzt möglich werden soll. Umgesetzt wurde dieses Vorhaben aber nicht. Mehr als 30 Nichtregierungsorganisationen haben an die Bundesregierung appelliert, ihre Pläne zur Einschränkung des Familiennachzugs für Flüchtlinge fallen zu lassen und ihn stattdessen auszuweiten.

Scharfe Kritik kam auch von den Grünen. "Die neue Bundesregierung setzt auf Symbolpolitik auf Kosten der Schwächsten und schreckt dabei auch vor klarem Rechtsbruch nicht zurück", sagte die Grünen-Innenpolitikerin Schahina Gambir der dpa. Die Aussetzung des Familiennachzugs stelle einen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention und die UN-Kinderrechtskonvention dar. "Diese Politik ist unmoralisch, sie treibt einen Keil in den gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Union spricht von "Turbo-Einbürgerungen"

Ein weiterer Gesetzentwurf, der am Mittwoch beschlossen werden soll, sieht die Abschaffung der von der Ampel-Regierung eingeführten beschleunigten Einbürgerung nach drei Jahren für besonders gut integrierte Zuwanderer vor. Die Union spricht von "Turbo-Einbürgerungen", die künftig nicht mehr möglich sein sollen.

Ziel sei es, "die Bedeutung des im Inland rechtmäßig zurückgelegten Aufenthaltes als zentrale und wesentliche Einbürgerungsvoraussetzung zu stärken", heißt es in dem Referentenentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über den zuerst die "Zeit" berichtete. Er wurde bereits den Ländern zugeleitet, die bis Montag Zeit zur Stellungnahme haben. Ziel Dobrindts ist es, das Gesetz noch vor Beginn der Sommerpause am 11. Juli durch Bundestag und Bundesrat zu bringen. 

Dobrindt verstärkte die Grenzkontrollen. (Archivbild)
Dobrindt verstärkte die Grenzkontrollen. (Archivbild) Bild: Lars Penning/dpa

Ampel-Reform in einem Punkt rückgängig gemacht

Damit wird ein Punkt aus der von SPD, Grünen und FDP verabschiedeten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts rückgängig gemacht. An der Reduzierung der Wartefrist für normale Einbürgerungen von acht auf fünf Jahre und an der Erlaubnis für den Doppelpass, die von der Ampel ebenfalls beschlossen worden war, wollen CDU, CSU und SPD laut Koalitionsvertrag aber festhalten. 

Dobrindt hatte kurz nach dem Regierungswechsel mit verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylbewerbern an den Grenzen erste Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Für die Union zählen die Maßnahmen zur Einschränkung des Zuzugs nach Deutschland zu den zentralen Vorhaben der neuen Regierung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.05.2025
5 min.
Familie und Staatsbürgerschaft: Koalition will Verschärfung
Für viele Kriegsflüchtlinge soll es nun schwerer werden, Angehörige zu sich zu holen. (Archivbild)
Migration war ein wichtiges Wahlkampfthema für CDU und CSU. Nun will die neue Bundesregierung Ernst machen - und fasst erste Beschlüsse.
Martina Herzog, dpa
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
27.05.2025
4 min.
Pläne der Bundesregierung: Was sich bei der Migration ändern soll
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt seine Gesetzespläne in der Migrationspolitik vor.
Am Mittwoch will Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) im Kabinett seine ersten Gesetzentwürfe vorlegen. Es geht um zwei Vorhaben in der Migrationspolitik, die im Koalitionsvertrag festgehalten sind. Erstens will die neue Koalition den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte aussetzen, zweitens will sie die Möglichkeit streichen lassen, sich nach drei Jahren in Deutschland einbürgern zu lassen. „Freie Presse“ beantwortet dazu wichtige Fragen.
Rebekka Wiese
22:08 Uhr
4 min.
US-Besuch in Belarus: Oppositioneller Tichanowski kommt frei
Jahrelang hat die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja für die Freilassung ihres Ehemanns Sergej Tichanowski gekämpft. (Archivbild)
Beim Besuch eines US-Generals in Minsk lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko 14 Oppositionelle frei. Darunter ist mit Sergej Tichanowski auch einer seiner bekanntesten Gegner.
21:32 Uhr
5 min.
Herzschlagfinale im Vogtland: Fußballern von Germania Mittweida fehlt ein Tor zum Klassenerhalt
Leandro Schüßler hat in Syrau mehr als 90 Minuten die Außenbahn beackert – auch im Rückwärtsgang, um die Konter der Gastgeber zu stoppen. Am Ende sank auch er enttäuscht zu Boden.
Beim SC Syrau reichte den Mittweidaern das 0:0 nicht, um die Liga zu halten. Die Gastgeber zitterten nach dem Schlusspfiff auch, durften wenige Minuten später aber jubeln.
Robin Seidler
Mehr Artikel